ÖPNV-Forum Dresden
Sonstiges => Allgemeines => Thema gestartet von: Solaris Urbino 10 am 19. März 2015, 14:17
-
Hallo ,
Ich möchte mir gerne den Kirchentag 2011 rekonstruieren.
Welche Unternehmen fuhren auf welchen Linien zu welchen Takten?
Welche Sonderlinien gab es?
-
Wozu das jetzt schon wieder? Wen sollte interessieren, was vor fast vier Jahren da fuhr?
In letzter Zeit schießen die neuen Themen wie Pilze aus dem Boden.
-
Es gibt außerdem schon ein entsprechendes Thema dafür. ;)
-
@IKARUS und O405GNÜ: Wo gibt es das Thema ;) ?
Mich interessiert es ;)
-
Es gibt außerdem schon ein entsprechendes Thema dafür. ;)
Sehr gut! Danke für den Tipp! ;) Gibt sogar nicht nur ein Thema dazu.
@IKARUS und O405GNÜ: Wo gibt es das Thema ;) ?
Einfach mal die Suchfunktion benutzen, dann findest du schon ziemlich viele Infos.
-
Hallo,
die Suchfunktion mit dem Stichwort "Kirchentag" brachte bei mir vor zwei Minuten genau 27 Suchergebnisse. Nun dürfte ein weiteres dazu kommen.
Um der Jugend unter die Arme greifen zu können nachfolgend chronologisch sortiert die wichtigsten Themen zum Kirchentag:
Kirchentag-Linien (http://oepnv-forum-dd.bplaced.net/oepnv-forum/index.php?topic=144.0)
50 zusätzliche Busse zum Kirchentag (http://oepnv-forum-dd.bplaced.net/oepnv-forum/index.php?topic=146.0)
Nachtrag zum Kirchentag 2011 (http://oepnv-forum-dd.bplaced.net/oepnv-forum/index.php?topic=275.0)
Noch zu erwähnen ist, dass auch im Umland (z.B. auch in Bautzen!) Abbringer von den Bahnhöfen zu den Quartieren (meist Schulen) gefahren worden sind. Das war dann aber bestellter Gelegenheitsverkehr und wurde nicht weiter kommuniziert (außer den entsprechenden Teilnehmern).
Der Nachtbus der H/S fuhr an den betreffenden Tagen generell mit einem Lion's City GL - auch wenn dieser letztlich kaum in Anspruch genommen wurde.
Bei der Städtebahn Sachsen fuhr zwischen Dresden und Kamenz (SB34) ein Zug mit 2x V100 Ost und vier/fünf Wagen. Zwischen Pirna und Bad Schandau (SB71) fuhr ein Zug mit 2x V100 West und zwei Wagen (davon ein Liegewagen). Damit wurden Desiros freigesetzt, um Dreifachtraktionen bilden zu können.
Bei der DVB gab es einige Ad-hoc-Änderungen aufgrund des Andrangs. Und es war schön, nachts nach 1 Uhr Tatras im 10-Minuten-Takt fotografieren zu können. ;-)
Eine weitere Quelle zum Recherchieren dürfte die Zeitschrift Blickpunkt Straßenbahn sein - hier wurde sicherlich auch einiges dazu niedergeschrieben.
Soweit zur Frage. Ein wenig Eigeninitiative wäre sicher nicht verkehrt gewesen.
-
Eine Info möchte ich noch ergänzen: Auf dem RE1 fuhren Verstärkerzüge zwischen Dresden und Bautzen mit 2 x Br 218 + n-Wagen.