ÖPNV-Forum Dresden
Sonstiges => Sichtungsforum => Thema gestartet von: Lion´s City G am 13. Juni 2015, 20:38
-
80/01 457 014
80/02 463 003
80/03 PIR-ST 157
80/04 456 004
80/05 463 001
-
66/81 - 7304
333 (344, 363, 345, 379, 375, 376, 348, A):
6123 (Lion's City Ü, RVD)
360:
6121 (Lion's City Ü, RVD)
360/C/D:
DW-SE 555 (ex 1502, MAN NL 313, Hammer)
Zudem auf der 400 ein Citaro LE der RBM und auf der 424 ein Citaro Ü der VGM, beides für meine Begriffe eher selten dort anzutreffen.
-
Zudem auf der 400 ein Citaro LE der RBM, beides für meine Begriffe eher selten dort anzutreffen.
Es war bestimmt die FG-RM 398 (2261), dies ist ein Zählfahrzeug.
noch weitere Sichtungen:
70/03 --> 459 021
70/04 --> 458 024
90/01 --> 900 851
90/02 --> 900 851
Stadtverkehr Riesa
Linie A2
- MEI NV 245 (Lion´s City Ü, VGM)
Linie B
- MEI NV 242 (Lion´s City Ü, VGM)
- MEI NV 246 (Lion´s City Ü, VGM)
Regionalverkehr
Linie 446/416
- RG PV 147 (MB O 530, Dreitürer, VGM, Leihfahrzeug für AK-Reisen)
- RG S 683 (MB O 405, AK-Reisen)
-
auf der 400 ein Citaro LE der RBM
Off-Topic-Frage: Wieso nennt man zwei verschiedene Buslinien im Dresdner Raum 400? Das stiftet doch Verwirrung. Und wie erkenne ich im Sichtungsforum, ob es sich um die eine oder die andere 400 handelt?
-
Off-Topic-Frage: Wieso nennt man zwei verschiedene Buslinien im Dresdner Raum 400? Das stiftet doch Verwirrung.
Ist noch aus älteren Zeiten, als Unterscheidung dienen die Kennzeichnungen T-400 (Annaberger) und R-400 (Coswiger).
-
Wobei man anhand der Fahrzeuge schon meistens erkennen kann, welche Linie gemeint ist. Das gleiche Problem haben wir ja mit den "Buchstabenlinien", Spitzenreiter sollte die Linie B sein, die wir in Heidenau, Freital, Meißen und Riesa haben. Hier müsste man zumindest bei den letzten beiden Städten noch den Ort angeben. Ehrlich gesagt hätte ich auch nichts dagegen, wenn allen Linien verschiedene Zahlen zugeteilt werden, damit es im VVO-Raum jede Linie nur einmal gibt.