ÖPNV-Forum Dresden
Sonstiges => Sichtungsforum => Thema gestartet von: O-405 am 11. Mai 2016, 06:24
-
S2 : Klimadosto + S2-Dosto + 143 (Verstärker)
-
3/05 - 2819
3/06 - 2822
6/24 - 2512
6/34 - 2540
6 - 2506
11/04 - 2826
11/05 - 2821
11 - 2830
11 - 2813
76 - Solaris
80 - 459 040-4
326 - DD RV 1710 (MAN Lion's City L, RVD)
328 - DD RV 6131 (MAN Lion's City, RVD)
457 - MEI JK 535 (Setra S315 UL, Kretzschmar)
-
S2 : Klimadosto + S2-Dosto + 143 (Verstärker)
Und was ist da der Unterschied? Die auf der S2 befindlichen Wagen sind auch Klima-Dosto.
-
70/07 454 219
70/71 DD-RV 7124
80/06 PIR-ST 450
80/07 463 002
-
Auf dem S2 verstärker fuhr übrigens eine 612
-
Weshalb schreibst du dann erst von Doppelstockwagen? Beantwortest du bitte auch noch die Frage von Hybrino?
-
Eine Vermutung:
Auf der S2 fiel ein Zug wegen eines technischen Defektes aus. Da der S2-Verstärker der Reserve-Zug für die S2/S3 ist, wird der wohl dann den ausgefallenen Zug ersetzt haben. Die 612 war irgendwie "übrig".
Das "Vorhersage" habe ich heute früh vergessen.
-
Dann lass doch diese sinnlosen Vermutungen, wenn sie eh immer ausfallen.
63/2 => 457 016
66/1 => 458 013
-
Dann lass doch diese sinnlosen Vermutungen, wenn sie eh immer ausfallen.
Die im ersten Beitrag genannte Zusammensetzung war aber sicher.
-
Und was ist nun der Unterschied zwischen einem Klimadosto und einem S2-Dosto?
-
Ersteres sind die "Roten Riesen", die häufig auf dem RB30/RE 3 zufinden sind.
-
3/02 - 2837
3/09 - 2824
6 - 2503
11/10 - 2830
11/11 - 2813
13 - 2605
81/03 - 457 005-6
457 - RG SW 190 (MB O 550 M Integro, Weigt)
-
Ersteres sind die "Roten Riesen", die häufig auf dem RB30/RE 3 zufinden sind.
Die Doppelstockwagen sind alle gleich hoch (sieht man von ein paar Millimetern ab). "Rote Riesen" können die Wagen also gar nicht sein, zumal sie im Auslieferungszustand noch lange nicht rot waren.
-
Ich möchte das nicht weiter vertiefen. Ich weiss nur, das mein Vater mit mir und mit seinen Kollegen mit diesen Begriffen spricht. Ich war der Annahme, das das auch unter "Altfans" so gängig ist.
Der Begriff "Roter Riese" kommt davon, das die Wagen etwas höher sind, als die "üblichen" und, natürlich rot waren/sind.
Vor 1/2 Jahr hatten wir doch schoneinmal eine ähnliche Situation. :D
-
Linie 302:
DD RV 7203: MB O 530 LE, RVD
Linie 305:
BZ VV 20: MB O 550, Beck
BZ VV 21: MB O 530 Ü, Beck
DD FF 223: MB O 550, TRD
DD FF 230: MAN NL 313, TRD
Linie 308:
DD RV 6301: MAN Lion's City G, RVD
DD RV 7202: MB O 530 LE, RVD
DD FF 218: MB O 407, TRD
DD FF 274: Lion's City M, TRD
Linie 309:
DD RV 2002: MAN Lion's City Ü, RVD
DD RV 2005: MAN Lion's City Ü, RVD
DD RV 7201: MB O 530 LE, RVD
DD RV 8003: Solaris Urbino 12, RVD
DD FF 61: MAN NL 262, TRD
Linie 310:
DD FF 95: MB O 407, TRD
Linie 316:
DD RV 8003: Solaris Urbino 12, RVD
Linie 317:
DD RV 7203: MB O 530 LE, RVD
DD FF 61: MAN NL 262, TRD
DD FF 274: Lion's City M, TRD
-
62/11 -- 900 505
90/4 -- 900 804
76 - Solaris
nur welcher ??
-
Ich möchte das nicht weiter vertiefen. Ich weiss nur, das mein Vater mit mir und mit seinen Kollegen mit diesen Begriffen spricht. Ich war der Annahme, das das auch unter "Altfans" so gängig ist.
Der Begriff "Roter Riese" kommt davon, das die Wagen etwas höher sind, als die "üblichen" und, natürlich rot waren/sind.
Vor 1/2 Jahr hatten wir doch schoneinmal eine ähnliche Situation. :D
Wenn ich mich da als hauptsächlich Mitleser einklinken darf: ich bin dafür, sämtliche DVB-Busse ab sofort als gelbe Knickbananen zu bezeichnen. Im Freundes- und Familienkreis nenne ich die schließlich auch nur so ::) Mal im Ernst: für jeden Bus auf einer Überlandlinie zwischen Posemuckel und Hintertupfingen wird hier der exakte Bautyp gefordert, da kann man doch für die Dostos auch wenigstens die Bauserie angeben, dann kommt man auch ohne seltsame, wenig verbreitete Spitznamen aus (nebenbei: ich hab mich bei bekannten Lokführern aus Meck-Pom, Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen, NRW, Hessen und Bayern umgehört - keiner kennt "roter Riese").
Kleine Übersicht zu den hiesigen Dostos:
- die alten DBuz (die mit dem Knick im Oberstock)
- die Serie '94 (kantige Kopfform des Steuerwagens, i.A. schwarz-weiße Zielanzeigen, breite Stege zwischen den Fenstern, Fenster im Ober- und Unterstock in einer Flucht, hier wohl mit Roter Riese gemeint, vor den 442 auf dem RE50, auch der Ex-Bremer 756.9 mit Hocheinstieg gehört dazu)
- die Serie 2003 "Innovationsdostos" (rundliche Kopfform der Stw., Bi-LED-Zielanzeige, schmale Fensterstege, versetzte Fensteranordnung im Ober- und Unterstock), die sich hier aber nochmal in 3 Unterserien aufteilen ließe:
- die 8 Wagen von 2004 mit 2. Klasse-Stw. der BA 766 mit 1. Klasse im Mittelwagen, damals für die S2 beschafft
- die 12 Wagen von 2004, die von der S-Bahn Halleipzig kamen - Unterscheidungsmerkmale dürften die größere 1. Klasse sowie die fehlende S-Bahn-Beklebung sein
- die 53 Wagen von 2007 mit 1. Klasse-Stw. der BA 767, identifizierbar an der bläulichen Innenbeleuchtung
Vielleicht hilft die Übersicht ja, die Bahnsichtungen zukünftig eindeutiger zu formulieren ;)
-
2/xx 2702
2/xx 2840
2/xx 2708
2/xx 2722
3/44 224 247 ff.
3/45 224 277 ff.
4/xx 2518
4/xx 2543
6/12/xx 2635
7/xx 2836
64/xx 461 005
70/06 458 010
81/xx 455 012
85/87/xx DW-ST 113
S1 :
143 829 mit DBuza (!)
146 009 mit DBuza
146 025 mit DBuza
143 xxx mit DBuza (!)
PS 90/4 900 804 kann vom Kurs her nicht stimmen. Das ist Satras Spätkurs MO-FR (SA/SO 90/5) kommend von der 85/87.
90/6 müsste es sein
-
Hallo,
90/4 900804 stimmt zu hundertprozent. Ich bin selber gefahren ;)
900804 war zunächst nicht für 90/4 geplant gewesen. Erst war für 90/4 900171 (zuvor 85-87/34) dann 900157 (zuvor 61/42) dann geplant.
Gruß. Oliver
-
Gut dann haben sich wohl die Kurszahlen geändert. ;)
Denn Februar bin ich öfters bei einem Satrafahrer auf denn Kurs mitgefahren. Da war er als 90/4 eingeloggt :)
-
@ Friesenbeton: Danke für deine ausführlichen Hinweise und auch Kritik. Da werde ich sicher nochmal ein paar Ergänzungen in den Regeln aufnehmen. Mit diesen eher unbekannten Spitzname habe ich selbst auch so meine Schwierigkeiten.
@ MAN NG 312: Sind 143er auf der S1 wirklich "(!)-würdig"? Das kommt doch recht häufig vor, oder? Soll zwar nicht vorkommen, aber ich meine doch hin und wieder eine 143 auf der S1 zu sichten. Theoretisch müsste ich dann viertürige Gelenkbusse auf der 80 kennzeichnen. Solche Einsätze soll es theoretisch auch nicht geben, gibts aber doch immer wieder mal. ;)
Und noch zwei Sichtungen:
Schwimmbus 77. Grundschule:
- DD-RV 6112
- DD-RV 7221
-
Hallo,
seit 01.01.2016 fährt Taeter Montag bis Freitag 90/4. Samstag, Sonntag und Feiertag fährt Taeter 90/1+2 (mit einem Bus).
Viele Grüße. Oliver
-
@Lions City G
Im Zusammenhang mit denn DBuza zuverstehen ;) Ich meine 143er an einem DBuza auf der S1 ist schon etwas besonders ;)
-
Nein, ist es nicht.