ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => Neuigkeiten => Thema gestartet von: Lion´s City G am 23. Februar 2018, 10:10
-
Link zum Artikel
(http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Wie-das-Dresdner-Liniennetz-in-Zukunft-aussehen-koennte)
In der DNN gibt es heute einen Artikel zu möglichen Veränderungen im Liniennetz. Nachgedacht wird derzeit unter anderem über:
- Taktverdichtung auf den Linien 4 und 7
- alternativ auch statt Linie 4 künftig Linie 9 nach Weinböhla
- Linie 65 Verlängerung zur Stauffenbergallee
- Neue Linie 67: Elbepark – Cotta – Naußlitz – Zschertnitz
Die Verknüpfung der 88 und 353 soll nach Wunsch des Gruppenleiters Verkehrsplanung der DVB bis Ende 2018 erfolgen.
-
Ein Erster Schritt für die 67 wäre evtl eine Verstärkung der Linie 70 Samstags zwischen Wölfnitz und ElbePark. Die Busse sind derzeit auf dem Abschnitt rammelvoll.
Die E7/E12 sollte bis nach Gorbitz verlängert werden um die 7 mehr zuentlasten. Dann ist dieser HVZ Verstärker Attraktiver.
Aber man braucht eigentlich gar nicht darüber nachdenken was man alles erweitern könnte. Wir steuern immer mehr auf die Personalnot im Fahrpersonal zu. Es fehlt Bundesweit der Nachwuchs während vorallem bei der DVB viele in die Rente gehen in den nächsten Jahren. Also wie sollte man den nun mehr Fahren lassen wenn kein Fahrpersonal da ist??
-
- Taktverdichtung auf den Linien 4 und 7
Wo sollen denn die Fahrzeuge für die Taktverdichtung herkommen? Zumal es auf der 4 reichen würde, statt den kurzen Bahnen lange fahren zu lassen.
- alternativ auch statt Linie 4 künftig Linie 9 nach Weinböhla
Da hat man trotzdem noch das Problem, dass keine langen Bahnen zur Verfügung stehen. Außerdem fährt im Nachtverkehr doch wieder die 4 nach Weinböhla. Und wenn man die Campusbahn mal fertig hat, muss auch die 9 zwingend mit langen Bahnen fahren (es sei denn, die 9 fährt nach Zschertnitz und die 11 nach Prohlis).
Während mit der „neuen 9“ ein Parallelverkehr zur S1 etabliert wird, müssen Fahrgäste zwischen Radebeul und Pirnaischer Platz oder Trachau und Striesen künftig umsteigen.
Stattdessen würde ich hier einen Beiwagenbetrieb für die NGTD8DD vorschlagen. Diese Gespanne könnten auf den Linien 1, 4, 6 und 13 fahren. Bleibt nur noch das Problem, wo Beiwagen herkommen könnten, nachdem die vorhandenen von Magdeburg, Kassel und Leipzig weggeschnappt wurden. Falls es in Leipzig noch abgestellte T4D gibt, könnte man die zu Beiwagen umbauen.
- Linie 65 Verlängerung zur Stauffenbergallee
Um den Schillerplatz nicht abzuhängen, sollte die 65 dann einen Schlenker über Ludwig-Hartmann-Straße machen (und die 85/87 an der Ludwig-Hartmann-Straße enden). Dann bin ich für diese Querverbindung, die (genauso wie die 64) die Ost-Nord-Beziehung verbessert und das Zentrum entlastet. Der Artikel klingt so, als wollte man noch die Stauffenbergallee-West bedienen.
Den vorgeschlagene Umweg zwischen Augsburger-/Tittmannstraße und Pfotenhauer-/Fetscherstraße über Fetscherplatz halte ich wiederum nicht für sinnvoll, stattdessen sollte die 65 den gleichen Weg wie die (geplante) 64 nehmen.
Zum Fetscherplatz gelangt man von der 64/65 aus, indem man an der Augsburger/Blasewitzer Straße in die 12 steigt.
- Neue Linie 67: Elbepark – Cotta – Naußlitz – Zschertnitz
Eigentlich reicht es, die 85 von Altplauen über Naußlitz, Wölfnitz nach Altcotta zu verlängern. Ich glaube nicht, dass Zschertnitzer, Plauener und Naußlitzer massenhaft ausgerechnet zum Elbepark (oder nach Kaditz/Mickten/Pieschen/Trachau) wollen. Die paar Leute können auch in Altcotta umsteigen.
Lieber sollte man die Linie 75 auf einen durchgehenden 10-Minuten-Takt ausbauen und als „67“ benennen. Die „68“ wäre für eine verkürzte 94 nach Altcotta frei.
-
Lieber sollte man die Linie 75 auf einen durchgehenden 10-Minuten-Takt ausbauen und als „67“ benennen. Die „68“ wäre für eine verkürzte 94 nach Altcotta frei.
10-Minuten Takt auf der 75 halte ich für unnötig. Gerade Vormittags sind einige Fahrten jetzt schon schlecht ausgelastet. Gerade am Wochenende würde ich eher auf Solobusse setzen.
EDIT durch Admin: Zitat verkürzt.
-
Aber man braucht eigentlich gar nicht darüber nachdenken was man alles erweitern könnte. Wir steuern immer mehr auf die Personalnot im Fahrpersonal zu. Es fehlt Bundesweit der Nachwuchs während vorallem bei der DVB viele in die Rente gehen in den nächsten Jahren. Also wie sollte man den nun mehr Fahren lassen wenn kein Fahrpersonal da ist??
Das Problem wird sich schon irgendwie lösen lassen. Aber zusagen, "wir haben bald kaum noch Personal, also verbessern wir unser Angebot lieber nicht", ist meiner Meinung der falsche Weg. Solange wie aber Fahrer teils nur 30-Stunden-Verträge bekommen oder gar nur befristet angestellt werden (und sich dann ggf. nach alternativen Jobs umsehen), kann es ja noch gar nicht so schlimm sein...
- Taktverdichtung auf den Linien 4 und 7
Wo sollen denn die Fahrzeuge für die Taktverdichtung herkommen? Zumal es auf der 4 reichen würde, statt den kurzen Bahnen lange fahren zu lassen.
Da erinnere ich mal an die laufende Ausschreibung für neue Niederflurbahnen. Im Artikel steht ja auch nicht, dass die Taktverdichtungen bereits in den nächsten Monaten kommen werden. Außerdem dürften immer noch nicht alle Tatras, die zur Instandsetzung geschickt worden, zurück sein. Da lässt sich ggf. auch noch was machen.
- alternativ auch statt Linie 4 künftig Linie 9 nach Weinböhla
Da hat man trotzdem noch das Problem, dass keine langen Bahnen zur Verfügung stehen. Außerdem fährt im Nachtverkehr doch wieder die 4 nach Weinböhla.
Wer sagt das? Man kann am Postplatz auch einen Linienwechsel durchführen. Klappt(e) ja auf der Kesselsdorfer Straße mit der 6/12 oder früher mit der 7/12 auch.
Während mit der „neuen 9“ ein Parallelverkehr zur S1 etabliert wird, müssen Fahrgäste zwischen Radebeul und Pirnaischer Platz oder Trachau und Striesen künftig umsteigen.
Welches konkrete Ziel gibts für Radebeuler am Pirnaischen Platz? Du tust auch gerade so, als sei eine Linie 9 nach Weinböhla bereits beschlossene Sache... um das noch mal zu verdeutlichen: Es ist lediglich eine Idee, um den Einsatz von 30 und 45 Meter langen Bahnen sinnvoller zu gestalten.
- Linie 65 Verlängerung zur Stauffenbergallee
Um den Schillerplatz nicht abzuhängen, sollte die 65 dann einen Schlenker über Ludwig-Hartmann-Straße machen (und die 85/87 an der Ludwig-Hartmann-Straße enden). Dann bin ich für diese Querverbindung, die (genauso wie die 64) die Ost-Nord-Beziehung verbessert und das Zentrum entlastet. Der Artikel klingt so, als wollte man noch die Stauffenbergallee-West bedienen.
Wer sagt denn, dass der Schillerplatz wirklich abgehängt wird?
Den vorgeschlagene Umweg zwischen Augsburger-/Tittmannstraße und Pfotenhauer-/Fetscherstraße über Fetscherplatz halte ich wiederum nicht für sinnvoll, stattdessen sollte die 65 den gleichen Weg wie die (geplante) 64 nehmen.
Hier würde ich fast meinen, dass da vllt. was verdreht wurde? Der Fetscherplatz liegt ja dann doch etwas abseits von der Strecke.
- Neue Linie 67: Elbepark – Cotta – Naußlitz – Zschertnitz
Eigentlich reicht es, die 85 von Altplauen über Naußlitz, Wölfnitz nach Altcotta zu verlängern. Ich glaube nicht, dass Zschertnitzer, Plauener und Naußlitzer massenhaft ausgerechnet zum Elbepark (oder nach Kaditz/Mickten/Pieschen/Trachau) wollen. Die paar Leute können auch in Altcotta umsteigen.
Hast du genaue Zahlen, wie viele Leute so eine Verbindung nutzen würden? Schließlich geht die DVB von 5000 Fahrgästen zusätzlich aus und wird für diese Annahme schon bestimmte Gründe haben. Außerdem verstehe ich nicht, warum du eine Direktverbindung Striesen <> Trachau für wichtig hältst, aber den Zschertnitzern die Direktverbindung nach Kaditz nicht gönnst... Für mich stellt sich die Frage, was dann aus den Linien 70 und 80 werden würde. Würden diese einfach weiter wie bisher fahren oder dann jeweils an einem Umsteigepunkt zur 67 enden?
Die „68“ wäre für eine verkürzte 94 nach Altcotta frei.
Dagegen gibts aber Widerstand aus Cossebaude und wenn ich mich an entsprechende Zeitungsartikel aus der Vergangenheit erinnere, hat man erstmal Abstand von einer Verkürzung der 94 genommen. Wobei es auch mal die Idee gab, die 85 und 94 zu einer Linie zu verknüpfen. Zuletzt hörte ich jedoch, dass die 94 weiterhin ins Zentrum fahren soll.
10-Minuten Takt auf der 75 halte ich für unnötig. Gerade Vormittags sind einige Fahrten jetzt schon schlecht ausgelastet. Gerade am Wochenende würde ich eher auf Solobusse setzen.
Sollte tatsächlich mal die vor Kurzem hier im Forum angesprochene Verknüpfung der 75 und 94 kommen, wird man aber sicher am Takt der 75 was ändern müssen. Auch verstehe ich deine Forderung nach Solobussen nicht. Als noch Solobusse fuhren, hörte man immer, die 75 sei immer so voll? Und wenn ich mal am Wochenende auf der 75 mitfahre, kann ich auch nicht feststellen, dass die 75 immer leer ist.
-
Ich möchte jetzt nicht zuweit vom eigentlichen Thema abkommen.
Ich formuliere es mal so.
Die DVB hat zuwenig für Nachwuchs getan. Bzw geht man dies falsch an. Man stellt eine ziemlich hohe Zugangsvorraussetzung für die Ausbildung. Dies hat zur Folge das viele während oder nach der Ausbildung wieder weggehen weil diese mehr Geld verdienen wollen mit ihren hochwertigen Schulabschluss bzw Studieren wollen. Sie merken auch wie hart der Beruf ist. Man versuchte dies über Quereinsteiger abzufedern. Dies gelingt aber nicht ganz so. Derzeit versucht man über eine Berufskraftfahrer Ausbildung über die DVS Leute zufinden. Hier gibt man sich sogar mit einem Hauptschulabschluss zufrieden! (Selten im Busbereich! Die meisten stellen Realschule als Bedingung)
Die benannten Teilzeit bzw reduzierte Arbeitszeit ist meist eine Forderung des Arbeitsnehmers.
Grundsätzlich habe ich nix gegen Planung über Erweiterungen dies ist auch dringend Notwenig!
Die Linie 75 bedarf meiner Ansicht keiner Änderung mehr. Diese wurde in den Jahren mehr und mehr angepasst und verbessert. Eine Reduzierung wieder auf Solobusse ist erst recht keine Alternative. Die Busse sind ausreichend gefüllt bis Leubnitz.
Eine Spannende Frage was mit der 70 und 80 passiert wenn es die 67 gibt.
Eine Bedienung der Strecke ElbePark-Cotta mit 3 Linien halte ich nicht für Plausibel. Eine Lösung wäre sehr Komplex. Bei dem hier schon erwähnten Vorschlag das man nur Anschluss auf die 67 stellt wäre nicht für beide Linien sinnvoll. Würde aber für die Nördliche 80 passen. Was aus Omsewitz wird ist eine Gute Frage. Eine Quartierslinie wie die 92 wäre nicht Sinnvoll aus meiner Sicht. Man könnte die 70 splitten und nach Gompitz und Omsewitz fahren lassen. Der Takt wäre aber dann ein Streitthema. Man müsste wenigstens aller 30min Busse nach Gompitz bzw Omsewitz schicken. Was aber auf den Hauptast nicht funktionieren würde.
@pilotlinie 2
Eine Taktverdichtung auf der Linie 4 würde bedeuten das man wie gewohnt mit kleinen Bahnen fährt.
@Lion's City G
Die Maximale Anzahl an Betriebsfähigen Tatras wäre aber derzeit so gut wie erreicht. Da dieses Jahr auch wieder welche abgestellt und dann anschließend wieder aufgearbeitet werden müssen.
-
Zum Thema 75:
- Die Taktung ist im Moment unklar (Mo-Fr). Durch den Wechsel zwischen 10- und 15 sowie 15- und 10 (14-6-10)-Minuten-Takt gibt es keinen Einheitstakt. Hier würde ich lieber den Takt vereinheitlichen.
- Wenn nicht größere Veranstaltungen in der Innenstadt sind, reichen in der Regel am Wochenende Solobusse. Wurde jahrelang auch so gefahren. An Schultagen sind in der Tat einige Solo- und Gelenkbusfahrten durchaus sehr gut ausgelastet.
-
Eine Taktverdichtung auf der Linie 4 würde bedeuten das man wie gewohnt mit kleinen Bahnen fährt.
Ich halte die Umstellung auf größere Fahrzeuge statt Taktverdichtung dennoch für die sinnvollere Lösung. Die Taktverdichtung ist eine „Notlösung“ wie auf der Linie 61 mit allen zugehörigen Nachteilen (Pulkbildung, hohe Personalkosten).
Zumal die Linien 1, 4 und 13 früher als Tatra-Großzug fuhren. Heute fahren da überwiegend kurze NGTs, die überfüllt sind.
Eine Spannende Frage was mit der 70 und 80 passiert wenn es die 67 gibt.
Ich würde sagen, dass es dann vier „Restlinien“ gibt, zudem Verkürzungen auf 85 und 90:
- „Nord-Rest-80“: Klotzsche – Flughafen – Globalfoundries – Boxdorf – Wilder Mann – S-Bf. Trachau – ElbePark (47 min, 6 Kurse Solobus)
- „Nord-Rest-70“: Klotzsche – Hellerau – St.-Pauli-Friedhof – S-Bf. Trachau – ElbePark (48 min, 6 Kurse Solobus)
- „West-Rest-80“: Hebbelplatz – Omsewitz (7 min, 1 Kurs Midibus)
- „West-Rest-70“: Dahlienweg – Gompitz (9 min, 1 Kurs Midibus)
- „Rest-90“: Malterstraße – Naußlitz – Pesterwitz – Gompitz (16 min, 2 Kurse Solobus)
- „Rest-85“: Räcknitzhöhe – Wasaplatz – Zwinglistraße – Ludwig-Hartmann-Straße (26 min, 3 Kurse Solobus)
Die 67 (ElbePark – Räcknitzhöhe) bräuchte 38 Minuten und somit 9 Kurse. Überwiegend Solobusse mit ein paar Gelenkbussen (wenn die Schüler zum/vom Gymnasium Cotta fahren).
Vermutlich werden die Westreste der 70 und 80 neue Liniennummern bekommen, da sie eine geringere Bedeutung als die Nordreste haben.
Was aus Omsewitz wird ist eine Gute Frage. Eine Quartierslinie wie die 92 wäre nicht Sinnvoll aus meiner Sicht.
Um eine Buslinie nach Omsewitz wird man nicht herumkommen. Die Haltestellen sind bis zu 880 m von der Linie 2 entfernt (Altburgstädtel → Schlehenstraße, Lise-Meitner-Straße → Schlehenstraße, Gorbitzer Straße → Hebbelplatz). Das ist ungefähr so weit von der Straßenbahn entfernt wie die Gebiete, die von 73 und 74 angefahren werden. Und die 74 ist nicht gerade schlecht besucht. Da Omsewitz dichter besiedelt ist als der Jägerpark oder die Döbelner Straße, ist auch dort mit der entsprechenden Resonanz zu rechnen.
-
„Nord-Rest-80“: Klotzsche – Flughafen – Globalfoundries – Boxdorf – Wilder Mann – S-Bf. Trachau – ElbePark (47 min, 6 Kurse Solobus)
„West-Rest-80“: Hebbelplatz – Omsewitz (7 min, 1 Kurs Midibus)
Wären zusammengerechnet weiterhin 7 Kurse, so wie heute. Wenn man bedenkt, dass es Solo- und Midibusse auch nicht im Überfluss gibt, könnte man die 80 sogar einfach so lassen, wie sie ist.
„Rest-90“: Malterstraße – Naußlitz – Pesterwitz – Gompitz (16 min, 2 Kurse Solobus)
Weshalb möchtest du die 90 verkürzen? Bei direkter Fahrt über die Saalhausener Straße würde damit die Umsteigemöglichkeit zur 62 entfallen und zudem die Haltestelle Clara-Zetkin-Straße und die Frankenbergstraße vom Netz abgekoppelt werden.
-
Ich habe mal eine Karte der Linie 67 im Bereich Wölfnitz/Naußlitz/Plauen inklusive der vorhandenen Linien 70, 90, 62 und 63 gemacht.
(https://www.picflash.org/viewer.php?img=20180225_185901~2L1VDBS.png) (https://www.picflash.org/viewer.php?img=20180225_185901~2SBH6IX.png)
Die 90 fährt einen Umweg, um parallel zur 67 zu fahren, scheitert dabei daran, den S-Bf. Plauen (Linien 5 und 63) anzubinden.
Das ist sicher nicht im Sinne der Altfrankener und Pesterwitzer, die wohl eher direkt zur Kesselsdorfer Straße wollen.
Die 61, 63 und 90 könnten auf der Kesselsdorfer Straße zur Bünaustraße fahren, dort einbiegen und ihren Endpunkt hinterm Friedhof haben.
Die 62 könnte gleich mit optimiert werden: Statt vom S-Bf. Plauen parallel zur 67 nach Altnaußlitz zu fahren, könnte sie vom S-Bf. Plauen direkt nach Dölzschen, anschließend über Altnaußlitz zu Julius-Vahlteich-Straße/Dahlienweg fahren.
-
Ich verstehe deinen Gedankengang, es wäre wirklich relativ viel Angebot dann dort aber nur auf einem recht kurzen Abschnitt und die 90 ist auch im Bereich Bonhoefferplatz - Dölzschener Str nicht schlecht ausgelastet und ich fände es einen Fehler sie dort rauszunehmen. Außerdem ist das Ziel vieler Leute das Stadtteilzentrum um die Einkaufsmöglichkeiten an der Hst. Tharandter Str und da wäre ein kurz vorher verenden lassen auch nicht gerade attraktiv. Ebenso wie schon bereits angesprochen der Wegfall des Anschlusses 90/62 der sehr intensiv genutzt wird aktuell.
Und wie soll die 62 direkt nach Dölzschen fahren? Über die Hohendölzschener Str? Wie soll denn das gehen?
-
Ich vermute mal, dass die Gedankengänge beim Thema Straßenbahn erst mit neuen Fahrzeugen zu realisieren sind. Wie schon oft genug erwähnt ist für eine Taktverdichtung einfach der Fuhrpark zu klein. Verstärkungsfahrten sind schon jetzt (ohne Baustellen und damit verbundenen geringerem Fahrzeugbedarf) fast nur mit den "Oldies" möglich.
Thema 4/9: Ein Endpunkttausch ist hier wenig sinnvoll. Zumindestens solange keine neuen Fahrzeuge da sind. Die meisten der 41/45m Fahrzeuge sind schon heute auf Strecke. Um die 4 mit solchen - zum größten Teil - auszustatten, müssten diese wieder auf anderen Schüler- und Berufsverkehr Kursen (6, 10/12, 13) abgezogen werden.
Natürlich sind auch jetzt noch große Fahrzeuge über (HU D12er, 2 Bahnen zur Kur in Bautzen). Aber diese sind von der Menge her eher zu punktuellen Kapazitätserweiterungen nutzbar, also Schüler- und Berufsverkehr, ggf. Veranstaltungen.
-
Jetzt berichtet auch die SZ über eine neue Linie 67 sowie die Verlängerung der 65. Link zu SZ Online (https://www.sz-online.de/nachrichten/neue-buslinien-fuer-abgehaengte-stadtteile-3907747.html)
-
Man konnte aber auch lesen das davon bisher nur geträumt wird.. bei den derzeitigen Planungsverhältnissen in der Stadt Dresden kann man wohl davon ausgehen das die Realisierung nicht vor 2035 stattfinden wird...
-
Ist die Einschätzung mit "2035" deine Einschätzung oder die Meinung von Stadträten oder Mitarbeitern von DVB oder Stadtverwaltung?
-
Es war eine Ironische Einschätzungen von mir ;)
-
Ich würde sagen, dass das Straßenbahnnetz von 2000 und das Busnetz von 2009 sich bewährt haben und dass es uns im Großen und Ganzen für längere Zeit erhalten bleibt. Denn mit großen Veränderungen verschreckt man die Fahrgäste.
Interessant, dass der 65er-Strich bis Alttrachau und der 67er-Strich bis zur Hülßestraße geht.
Mich würde interessieren, wie sich die DVB mit der 67 das Liniennetz vorstellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die restlichen Linien, insbesondere 85 und 87, so beibehalten werden wie heute.
bei den derzeitigen Planungsverhältnissen in der Stadt Dresden kann man wohl davon ausgehen das die Realisierung nicht vor 2035 stattfinden wird...
Tatsächlich. Von den Querverbindern Wölfnitz-Naußlitz und Räcknitzhöhe-Zschertnitzer Straße habe ich das erste Mal vor ca. 15 Jahren gehört. Aber auch mit Stauffenbergallee und Augsburger Straße wollte man eigentlich vor Eröffnung der Waldschlößchenbrücke fertig sein.
Ich denke aber nicht, dass man nochmal 15 Jahre braucht. Augsburger Straße und Stauffenbergallee schreien nach sofortiger Sanierung, und an der 67 sind die Straßenstücke kürzer und nicht so umstritten.
Ich hab mal einen (vermuteten) Linienverlauf der beiden Linien erstellt, mit geschätzten Fahrzeiten und Umsteigemöglichkeiten.
Linie 65:
- ...
- 0 Altenberger Straße (4, 10, 85, 87)
- 2 [Polenzstraße] (85)
- {Beginn Ausbaustrecke Augsburger Straße}
- 3 [Behrischstraße]
- 4 Dornblüthstraße (61)
- 5 [Tzschimmerstraße]
- 6 [Augsburger/Bergmannstraße] (63)
- 7 [Alemannenstraße]
- 8 [Tittmannstraße] (64)
- 9 [Paul-Gerhardt-Straße]
- {Ende Ausbaustrecke Augsburger Straße}
- 11 Augsburger Straße (6, 12)
- 13 Universitätsklinikum
- 15 Pfotenhauerstraße (62)
- 16 Käthe-Kollwitz-Ufer
- 17 Waldschlößchen (11, 74)
- 18 ↑ Waldschlößchenstraße
- 19 Landesdirektion Sachsen (74)
- 20 Marienallee
- 21 Hans-Oster-Straße
- 22 Stauffenbergallee (7, 8 )
- 23 Rudolf-Leonhard-Straße (64)
- {Beginn Ausbaustrecke Stauffenbergallee}
- 24 [Zum Reiterberg]
- 25 [Polizeirevier Dresden-Nord]
- 26 [Hammerweg] (76)
- {Ende Ausbaustrecke Stauffenbergallee}
- 28 ↓ Lauterbacher Straße (70, 81)
- 29 St.-Pauli-Friedhof (64, 70, 81)
- 30 Maxim-Gorki-Straße (64, 70, 73, 76)
- 32 Hubertusplatz (3, 70)
- 33 ↑ Markusfriedhof
- 34 Boxdorfer Straße (70)
- 35 [Gaußstraße]
- 36 Alttrachau (4)
- 38 Bunsenstraße (Rietzstraße) (64, 67, 70, 80)
→ 9 neue Gelenkbuskurse
Linie 67:
- 0 Mickten (4, 9, 13, 64, 79)
- 2 Bunsenstraße (65, 70, 80)
- 3 Wächterstraße
- 4 Elbepark (9, 64, 70, 72, 80)
- 6 Gewerbegebiet Kaditz
- 8 Overbeckstraße (79)
- 9 Werftstraße (79)
- 11 Flügelweg (1, 94)
- 13 Altcotta (12)
- 14 Ockerwitzer Straße (12)
- 16 Grillparzerstraße (80)
- 18 Weidentalstraße
- 19 ↓ Coventrystraße (2)
- 20 Dahlienweg (2)
- 21 Julius-Vahlteich-Straße (6, 7, 70)
- {Beginn Ausbaustrecke Naußlitz}
- 23 [Wendel-Hipler-Straße]
- {Ende Ausbaustrecke Naußlitz}
- 24 Saalhausener Straße (90)
- 25 Altnaußlitz (62)
- 26 Kasseler Straße
- 27 Dölzschener Straße (90)
- 29 Altplauen (63, 85, A)
- 30 S-Bf. Plauen (S3)
- 31 Plauen, Rathaus (62, 63)
- 32 Kaitzer Straße
- 33 Nöthnitzer Straße (3)
- 34 Regensburger Straße
- 35 Helmholtzstraße
- 36 [Bergstraße] (66)
- 37 Stadtgutstraße
- 39 Räcknitzhöhe (11)
- 40 Rubensweg
- 41 Dora-Stock-Straße (85)
- {Neubaustrecke Zschertnitz-Ost}
- 42 Otto-Pilz-Straße (87)
- 43 Zschertnitzer Straße (63, 66)
- 44 Clausen-Dahl-Straße
- 44 Robert-Sterl-Straße
- 45 Altleubnitz (75)
- 47 ↓ Spitzwegstraße (66)
- 48 Marie-Wittich-Straße (66)
- 50 Tornaer Straße (66)
- 51 Am Anger
- 52 Hülßestraße (9, 13, 64, 65, 87)
→ 12 Kurse, die meisten davon mit Solobus, einige mit Gelenkbus
-
bei den derzeitigen Planungsverhältnissen in der Stadt Dresden kann man wohl davon ausgehen das die Realisierung nicht vor 2035 stattfinden wird...
Tatsächlich. Von den Querverbindern Wölfnitz-Naußlitz und Räcknitzhöhe-Zschertnitzer Straße habe ich das erste Mal vor ca. 15 Jahren gehört. Aber auch mit Stauffenbergallee und Augsburger Straße wollte man eigentlich vor Eröffnung der Waldschlößchenbrücke fertig sein.
Ich denke aber nicht, dass man nochmal 15 Jahre braucht. Augsburger Straße und Stauffenbergallee schreien nach sofortiger Sanierung, und an der 67 sind die Straßenstücke kürzer und nicht so umstritten.
Ich schließe mich deiner Meinung an.
Ich denke da eher an 2025-2028.
Wie stellst du dir den genauen Linienverlauf zwischen Boxdorferstraße und Alttrachau vor?
Die Straße Alttrachau ist dort doch abschnittweise Einbahnstraße.
-
Die Straße Alttrachau ist dort doch abschnittweise Einbahnstraße.
Man kann aus der Einbahnstraße auch eine ampelgeregelte Straße machen, wie an der Eisenbahnunterführung in Radebeul-Naundorf (https://goo.gl/maps/aceyPZeaeDS2). In Coswig-Kötitz (https://goo.gl/maps/5fbjy8AptJ32) gibt's ebenfalls eine Ampel, mit der Besonderheit, dass in eine Richtung nur der Bus fahren darf.
-
Die Straße Alttrachau ist dort doch abschnittweise Einbahnstraße.
Man kann aus der Einbahnstraße auch eine ampelgeregelte Straße machen, wie an der Eisenbahnunterführung in Radebeul-Naundorf (https://goo.gl/maps/aceyPZeaeDS2). In Coswig-Kötitz (https://goo.gl/maps/5fbjy8AptJ32) gibt's ebenfalls eine Ampel, mit der Besonderheit, dass in eine Richtung nur der Bus fahren darf.
So einfach ist das nicht.
Hast du dir das mal auf Google Street View angeschaut?
Dort ist kaum Platz!
-
- alternativ auch statt Linie 4 künftig Linie 9 nach Weinböhla
Ich glaube, ich habe irgendwann auch mal bei der SZ gelesen, das geplant ist das zukünftig die 10 nach Weinböhla und die 4 zur Messe fährt.
-
Ich glaube, ich habe irgendwann auch mal gelesen, das geplant ist das zukünftig die 10 nach Weinböhla und die 4 zur Messe fährt.
Davon werden die meisten Leute aus Trachau/Radebeul/Coswig/Weinböhla sicher nicht begeistert sein. Schließlich wird dadurch
- die Direktverbindung ins Stadtzentrum weggenommen. Stattdessen fährt die Bahn Bf. Mitte, WTC und Hbf an, die bereits durch die S-Bahn erreichbar sind.
- die Fahrzeit nach Striesen verlängert. Die Bahn fährt schließlich einen Bogen über Hbf.
- die Fahrzeit verlängert, wenn sie mit der 3, 7 oder 8 Richtung Norden fahren wollen. Statt am Pirnaischen Platz oder Postplatz muss nun am Hbf umgestiegen werden.
- eine verspätungsanfällige „Monsterlinie“ Leutewitz – Löbtau – Zentrum – Blasewitz – Striesen – Hbf – Bf. Mitte – Pieschen – Trachau – Radebeul – Coswig – Weinböhla geschaffen. Da kommt dann etwa keine Bahn nach Radebeul mehr, weil's in Löbtau geklemmt hat. Andersherum wären aber auch die Zentrum-Löbtau-Fahrer von Störungen in Pieschen oder Radebeul betroffen.
Nebenbei würden sich auch andere ÖPNV-Kunden ärgern:
- die Messebesucher, weil sie nicht mehr direkt zum Hbf kommen. (Vorteil wäre aber, dass man von der Messe direkt ins Zentrum kommt und ein Einsatz der Linie 20 nicht mehr nötig wäre. Könnte man da aber nicht eher die 8 zur Messe schicken, wenn die Straßenbahnstrecke zwischen Löbtau und Strehlen fertig ist?)
- die Nachtfahrer, weil es dann eine, vom Tagesverkehr abweichende, kombinierte Linie 4/10 mit Übergangspunkt am Bf. Mitte gibt und der Neustädter Markt gar nicht angefahren wird.
Und auch der Fahrzeugeinsatz wäre problematisch: Wir hätten zwar den Vorteil, dass man nicht so viele lange Bahnen braucht, um die Kapazität zwischen Striesen und Zentrum zu steigern. Der Nachteil wäre aber, dass sie fast leer vom Postplatz zur Messe fahren, und dass dennoch lange Bahnen nach Weinböhla fahren, weil sie auf Linie 12 nötig sind.
-
Okay, dann wahrscheinlich eher nicht.
Das mit der 8 ist eine gute Idee, die müsste dann aber dauerhaft über den Pirnaischen Platz fahren.
-
Davon werden die meisten Leute aus Trachau/Radebeul/Coswig/Weinböhla sicher nicht begeistert sein. Schließlich wird dadurch
Wer sagt denn, dass die 4 und 10 auf dem westlichen Ring gekreuzt würden? Wenn man die Äste bspw. am Fetscherplatz tauscht, bestehen dann einige deiner angesprochenen Probleme nicht (dafür kämen andere hinzu).
Es gab auch mal die Idee, im Fall des Baus einer Brücke zwischen Mickten und dem Ostragehege, die Linie 9 über die Messe nach Kaditz zu führen, die 10 dann über Anton-/Leipziger Straße nach Mickten und die 13 ganztägig nach Kaditz. Das wurde, wenn ich mich richtig erinnere, glaube 2007 auf einem DVB-Fest in Trachenberge vorgestellt. Aber die Brücke wird ja in den nächsten Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gebaut werden.
-
Ich habe noch mal ein bisschen herumgesponnen und dabei ist folgendes heraus gekommen:
- Linie 2: ab Postplatz über Neustädter Markt nach Mickten
- Linie 4: wie aktuell Linie 2 nach Gorbitz
- Linie 7: alle 5 Minuten wechselnd nach Hellerau/Weixdorf und Linienführung über Nossener Brücke
- Linie 8: dauerhaft über Pirnaischerplatz, ab Carolaplatz über Neustädter Markt, Mickten Richtung Radebeul/Weinböhla
- Linie 9: wieder über die Augustusbrücke außerdem über den Zelleschen Weg
- Linie 13: ganztägig nach Kaditz
- Linie 64: alle Fahrten bis Kaditz, Am Vorwerksfeld
PS. Ich weiß nicht ob das sinnvoll wäre. Schreibt einfach mal was ihr davon haltet.
-
Hast du dir einfach nur überlegt, wie welche Linie einfach anders fahren könnte oder hast du dir konkrete Gedanken gemacht und kannst begründen, weshalb du die Linie 8 nach Weinböhla und die 2 nach Mickten fahren lassen willst?
-
Hast du dir einfach nur überlegt, wie welche Linie einfach anders fahren könnte oder hast du dir konkrete Gedanken gemacht und kannst begründen, weshalb du die Linie 8 nach Weinböhla und die 2 nach Mickten fahren lassen willst?
Bei der Linie 8 kann ich das damit begründen das auch in Zukunft kein Einsatz von langen Bahnen zu erwarten ist.
Natürlich die 2 könnte auch zur Messe fahren, aber dann wären die Bahnen auf dem letzten Abschnitt ziemlich leer.
Außerdem fährt schon die 10 zur Messe.
Da auf der 4 lange Bahnen fahren sollen, habe ich überlegt welcher Endpunkt aktuell mit langen Bahnen bedient wird.