ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => [Bus] Fahrzeuge => Thema gestartet von: tatrafanDD am 23. Januar 2012, 10:42
-
Kann es sein, dass neue Citaros wieder geliefert wurden und im Einsatz sind? Zwei konnte ich seit letzter Woche sichten:
459 039 als Sonderfahrt letzte Woche in der Trachenberger Straße, gestern 459 040 auf der 63 unterwegs. Wieviele wurden geliefert?
Beide haben das entsprechende KFZ-Kennzeichen (DD VB 1339 u. 1340).
-
Oh, man hat sich es wohl doch bei der DVB Überlegt mit den Bussen, man Kauft ja keine Solaris mehr sonder die mit den Stern ;). Obwohl die auch nicht mehr in Deutschland geschraubt werden.
Tschau Jan
-
Ein Kollege von mir hat heute außerdem 459 041 und 459 043 gesichtet. Bei den Neuen handelt es sich wohl um Dreitürer.
Schön zu sehen, dass man bei den DVB auch weiterhin auf Qualität setzt!
-
Waren insgesamt fünf neue, 459 039 bis 459 043.
-
Der Gruppennummer nach Diesel und keine Hybriden. Aber warum denn nur "Zitronen", wo MAN doch so schöne (optisch und sicher auch technisch) Fahrzeuge haben kann und das "SOLARIS"ium kein Thema mehr zu sein scheint. :-\
-
Bei einem Fototermin in Gruna sagte der Verantwortliche mal das keine "Tier"-Busse, sprich, MAN u. Solaris, mehr gekauft werden sollen. Die MAN-Hybrid werden da wohl die Ausnahme wegen der Förderung, zwecks Hybrid, sein.
-
Was noch auffällt: sie haben auf der Rückseite auch eine Zielanzeige wie die Hybrid. Finde, dass es schöne Fahrzeuge sind.
-
Also bei der RVE scheint man mit den MAN ganz zufrieden zu sein, die Kaufen nur MAN, gut durch die Zusammenlegung wird man sich scheinbar es sich doch zu Überlegen, was man Kauft.
Tschau Jan
-
Eine nicht unerhebliche Rolle spielen bei den Neuanschaffungen auch die Preise. Wenn Mercedes-Benz in der Ausschreibung ein günstigeres Angebot abgibt, als es MAN tut, dann wird bei MB gekauft. Von Ausschreibungen habe ich zwar auch nicht viel Ahnung, aber ich glaube, man kann Ausschreibungen auch auf einen bestimmten Anbieter anpassen.
Übrigens hat auch Taeter Tours neue Fahrzeuge in Betrieb genommen. Hier ist es je ein Citaro G und Citaro K (beide in Gelb und mit Heckzielanzeige)
@ 9Tr: Leider spielt Schönheit bei der Entscheidung, welche Fahrzeuge man kauft, keine Rolle. Busse fahren ja nicht, um den Fotografen zu gefallen. ;)
man Kauft ja keine Solaris mehr sonder die mit den Stern ;). Obwohl die auch nicht mehr in Deutschland geschraubt werden.
Woher kommen die Fahrzeuge dann? Ich hab zwar mal was von Frankreich gehört, doch die Endmontage findet doch in Mannheim statt?
-
Also Karosseriebau und Endmontage von für Deutschland bestimmten EvoBus-Fahrzeugen finden definitiv in Mannheim statt.
-
... Von Ausschreibungen habe ich zwar auch nicht viel Ahnung, aber ich glaube, man kann Ausschreibungen auch auf einen bestimmten Anbieter anpassen.
Das kann man auf jeden Fall (vor allem im SPNV - namentlich Niedersachsen). Ich glaube aber, dass nicht der Preis alleine ausschlaggebend ist. Wenn ein Hersteller gleich noch ein Wartungspaket mit anbietet, kann es z.B. sein, dass er eben als Zweitgünstigster den Zuschlag erhält, wenn der Günstigste sowas nicht macht.
@ 9Tr: Leider spielt Schönheit bei der Entscheidung, welche Fahrzeuge man kauft, keine Rolle. Busse fahren ja nicht, um den Fotografen zu gefallen. ;)
Das stimmt, wobei eine ansprechende Gestaltung auch auf den Entschluß, das Verkehrsmittel zu nutzen, Einfluß haben kann.
Scheinbar hat Mercedes auch in Bezug auf Brandschutz etwas getan. Ich erinner mich noch, dass vor drei, vier Jahren u.a. in Berlin, Halle und Leipzig Citari gebrannt haben (in L Irvine-Citaro), was dem Hersteller den despektierlichen Namen "Mercedes Brennt´s" einbrachte.
-
Also Karosseriebau und Endmontage von für Deutschland bestimmten EvoBus-Fahrzeugen finden definitiv in Mannheim statt.
Trifft meines Wissens nach nur für die Marke Mercedes zu. Setra-Karosserien werden aus Mannheim geliefert und in Neu-Ulm zum fertigen Fahrzeug verbaut.
-
Auch einzubeziehen sind Bestandsverträge wie bei der OVPS oder der ThüSac, die ja welche mit MAN haben und deswegen nur deren Fahrzeuge kaufen. Beim RVD hängt das Kaufverhalten unter anderem mit den Sammelbestellungen der Bahn zusammen, welche immer größere Verträge abschließt. Deswegen kommen derzeit nur MAN und vorher gab's ne Welle mit Citaros.
Alles in allem soll der Citaro auch das derzeit beste Fahrzeug auf dem Markt sein.
-
Ich habe heute erst hier gelesen, dass die neuen Gelenk-Citaros mindestens seit 459 034 nur noch 3 Türen haben. Wieso ist das so? Hat die DVB kein Geld mehr für eine vierte Tür? Ich dachte bisher, man wolle keine dreitürigen Gelenkbusse mehr kaufen, weil sie für die 61 ungeeignet seien.
-
Ich habe heute erst hier gelesen, dass die neuen Gelenk-Citaros mindestens seit 459 034 nur noch 3 Türen haben. Wieso ist das so? Hat die DVB kein Geld mehr für eine vierte Tür? Ich dachte bisher, man wolle keine dreitürigen Gelenkbusse mehr kaufen, weil sie für die 61 ungeeignet seien.
die wurden aus eigener tasche bezahlt und nicht gefördert und da sind 3 türer günstiger, auf Linien wie 63,64,65,70,75,80 sind die sinnvoll einzusetzen.
-
die wurden aus eigener tasche bezahlt und nicht gefördert und da sind 3 türer günstiger, auf Linien wie [...] 80 sind die sinnvoll einzusetzen.
Das sehe ich genauso. Doch auf dem einzigen DVB-Gelenkbus-Kurs, der den ganzen Tag unterwegs ist, ist grundsätzlich ein 4-Türer im Einsatz...
-
Wird womöglich was mit dem Elbepark zu tun haben (mmh lecker, Spekulatius). Wenngleich möglicherweise einfach das rollt, was da ist, auf der 70 hab ich heute auch nen Dreitürer gesehen, aber allzuviele von denen sind ja ohnehin nicht da.
Aber man hat ja auch für die 61, 62 und 66 insgesamt 81 Busse zur Verfügung (34 Urbino 18, 33 Citaro G, 8 Citaro GDH und 6 Hess), das sollte wirklich dicke reichen. Die Subunternehmer fahren ja zum Teil auch mit ihren Dreitürern...
-
... Aber man hat ja auch für die 61, 62 und 66 insgesamt 81 Busse zur Verfügung (34 Urbino 18, 33 Citaro G, 8 Citaro GDH und 6 Hess), das sollte wirklich dicke reichen. Die Subunternehmer fahren ja zum Teil auch mit ihren Dreitürern...
Wobei zu bedenken ist, dass die Hybriden auch auf anderen Linien fahren (wohl, um Vergleiche mit Dieselbussen zu bekommen), z.B. war in der Adventszeit 2011 fast täglich ein Swisshybrid auf der 94, und auf der 63 sah ich den einen oder anderen O530GDH.
Aber es stimmt, die DVB sollte (mit den Subbies) die Fahrzeugumlaufpläne so gestalten, das auf den nachfragestarken Linien 61, 62 und 66 die Viertürer und auf den langen Linien 70 und 80 mit eher durchschnittlicher Nachfrage die Dreitürer zum Einsatz kommen. (die Linien fielen mir gerade beispielhaft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein)
-
Wird womöglich was mit dem Elbepark zu tun haben (mmh lecker, Spekulatius).
Neja, auf der 80 fahren ja auch zweitürige Standardbusse. Wobei natürlich sicher der Elbe Park eine Rolle spielt, dass in der Adventszeit auf der 80 am Wochenende Gelenkbusse fahren.... naja, wer weiß ;)