ÖPNV-Forum Dresden
S-Bahn Dresden => [S-Bahn] Neuigkeiten => Thema gestartet von: Lion´s City G am 07. Februar 2012, 20:25
-
In den letzten Tagen gab es bei DSO eine Diskussion über die Talent 2-Triebwagen. Demnach soll es Überlegungen geben, statt auf dem RE 50 die Talente auf den S-Bahnlinien S2 und S3 einzusetzen.
Hier ein Link zur Diskussion: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?2,5759697,5759697#msg-5759697
Im Gästebuch des VVO wurde das gleiche Thema auch angesprochen:
Hallo VVO-Team!
Ist es richtig,daß es nach der Verfügbarkeit der Talent 2 Züge zu einem Tausch der geplanten Fahrzeugparks des RE 50 und den S-Bahnlinien 2 und 3 kommt?
Persönlich halte ich den Einsatz der Talent im S-Bahnverkehr auf den Nachfrageschwächeren Linien 2 & 3 für sinnvoll,da im RE 50 die Platzkapazitäten höher sein sollten.
M.f.G.!
der von Ihnen dargelegte Fahrzeugtausch ist ausgehend von den vertraglichen Gegebenheiten nicht vorgesehen.
Die betrieblichen und vertraglichen Bedingungen der beiden Netze sehen den Einsatz von Doppelstockwagen und Lokomotiven der Baureihen 143 (S 2 und S 3) und 182 (S 1) auf der S-Bahn Dresden und den Einsatz von Talent 2 auf der Saxonia Linie vor.
Ihr VVO-Team
Doch beim VVO weiß man von nichts oder will einfach nichts dazu sagen. Ob hier etwas dran ist, wird sich zeigen. Nicht alles, was die DREHSCHEIBE berichtet, stimmt. Aber bei den Tauri für die S1 lag man richtig, auch wenn sehr viele nicht dran geglaubt haben.
-
Ich muss sagen, dass ich mich mit dem Gedanken die Talente auf der S2 und S3 und im Gegenzug die Doppelstockwagen auf dem RE 50 einzusetzen, durchaus anfreunden kann.
Die spannende Frage ist jedoch die nach dem Lokmaterial... offenbar reichen die vorhandenen Tauren gerade so, um die S1 und den brandenburgischen RE1 (ab Dezember 2012) abzudecken.
Hier wird man sich - so es zu dem Fahrzeugtausch kommen sollte - noch etwas einfallen lassen müssen.
Nicht alles, was die DREHSCHEIBE berichtet, stimmt.
Wohl wahr...
Ich kann mich noch erinnern, wie dort vor wenigen Monaten so ein Kloppie behauptet hat, dass der RE 50 demnächst mit Loks der Baureihe 101 bespannt würde. :P
-
Wohl wahr...
Ich kann mich noch erinnern, wie dort vor wenigen Monaten so ein Kloppie behauptet hat, dass der RE 50 demnächst mit Loks der Baureihe 101 bespannt würde. :P
Natürlich mit einer 101 :D :D :D :D :D :D :D ne oder?
Ich bin ja eh gespannt wie sich die wagen politik in SoSa mal entwickelt. Mit was zurzeit auf Linie gefahren wird, reine generations unterschiede. RB 31 760/762+780+143. RB 45 762+780+143, RE11/15 mal 760+780+747 o. 760+747+751 o. 762+747+780 o. 762+747+747 o. 760+747+751 (gibt ja meist nicht mal dauerbremszettel für RE 11/15 bei einigen garnituren). Die sind eher froh das wagen da sind. Letztens sah ich auf RB 31 143+780+767.
Auf der RE 50 wäre es schon angebrachter mit Dostos zu fahren, nur hätte man nicht mal statt talente den auftrag verwerfen können bei bombardier und dafür Dostos bestellen, aber da gibt es wieder andere mächte die da ihre finger im Spiel haben, wir warten auf den tag wo auf RE 50 der talent mal rollen soll und wie lange. Aber ob der überhaupt rollt steht in den sternen.
-
... aber da gibt es wieder andere mächte die da ihre finger im Spiel haben ...
Die Zweckverbände.
Genauer: DB Bahn (DB Regio Südost... DB Saxonia GmbH... oder welche Briefkastenfirma auch immer) hat die Ausschreibung unter der Prämisse gewonnen, dass sie dort mit den Tal-Enten fährt. Das ist vertraglich so vereinbart und da kann sie nicht einfach so mit was anderem fahren. Sowas könnte nur in Abstimmung mit den Aufgabenträgern geschehen.
-
Zitat von Ulrich Homburg: "Wir wollen von der Industrie Züge, die fahren und keine ewigen Talente." Ich war bei der Veranstaltung dabei, wo dieser Satz gefallen ist und es folgte ordentlich Applaus.
Für die, die "auf dem Schlauch stehen": Herr Homburg ist Personenverkehrsvorstand des DB Konzerns.
-
... Die Zweckverbände.
Genauer: DB Bahn (DB Regio Südost... DB Saxonia GmbH... oder welche Briefkastenfirma auch immer) hat die Ausschreibung unter der Prämisse gewonnen, dass sie dort mit den Tal-Enten fährt. ...
Nein, es waren elektrische Triebwagen gefordert. Welche, lag (und liegt) in der Hand des Bewerbers. Die DB Regio-Tochter, die den Saxonia gewonnen hat, hätte sich genauso gut mit den "Mopsgesichtern" der BR 440 (fahren recht großflächig in Bayern) bewerben können.
-
Hallo,
heutemittag, traf ich ein bekannten Wagenmeister aus Dresden.
Der hat mir gesagt, die Hamster (E-Talent II - ET 442) nicht auf denn RE 50 kommen sollen, sondern auf die S-Bahn-Linien S 2 und S 3.
Nach Zählungen bei der DB AG, würde das Platzangebot im Talent II nicht ausreichen, als in einen 4-Wagen-Dostos-Zug.
Die 3-Teiler-Züge sollen auf der S 3 zum Einsatz kommen, die 4-Teiler-Züge sollen auf der S 2 zum Einsatz kommen.
Die beiden Hamster-Züge, sie zur Zeit in Dresden sind für Schulungs- und Ausbildungs-Fahrten für die Triebfahrzeugführer, sie sollen aber in Kürze wieder weg sein.
Die befahrenen Strecke zwischen Bw Dresden-Altstadt und Freiberg(Sachs).
Ich habe sie immer gegen 8.00 Uhr in Tharandt und in Dresden-Plauen gesehen.
-
Oha! Das kann die Bahn ja alles machen, aber der VVO (bzw. Z-VOE) wird denen für den RE50 deshalb nicht mehr Geld geben - im Gegenteil, Strafzahlungen werden sicher nötig sein, wie dies bisher auch wegen des Dosto-Einsatzes Gang und Gebe ist.
-
4-Teiler auf der S2? Sind für den RE 50 nicht 3- und 5-Teiler bestellt wurden? Die 442er, die zurzeit in Dresden sind, sind doch für die Nürnberger S-Bahn bestimmt und verschwinden, wie du selbst schreibst, bald wieder. ;)
-
Die DB Regio täte in Bezug auf den Saxonia gut daran, mit dem Z-VOE und dem ZVNL dahingehend zu verhandeln, dass mit Doppelstock E-Triebwagen gefahren wird und sich dann an die ODEG dran hängen und auch KISS (Dosto-Version des FLIRT) zu bestellen.
-
Das stand doch auch schon zur Debatte. Die fehlenden Subventionen durch das Land waren der springende Punkt. Das verfügbare Geld gibt leider einfach nicht mehr her.
-
Hallo,
4-Teiler auf der S2? Sind für den RE 50 nicht 3- und 5-Teiler bestellt wurden? Die 442er, die zurzeit in Dresden sind, sind doch für die Nürnberger S-Bahn bestimmt und verschwinden, wie du selbst schreibst, bald wieder. ;)
Es sollen doch nach 3- und 5-Teiler kommen.
Die beiden 442er, die in Dresden waren, sind weiterer gereist nach Cottbus.
Da wollen sie Testfahrten zwischen Cottbus und Falkenberg(Elster) verkehren.
-
Gestern und heute konnte ich jeweils zwei Talent 2-Triebwagen in Dresden-Altstadt sehen. Sind die doch nicht nach Cottbus gefahren?
-
Also ich Frage mcih langsam, wozu man sich 160 km/h Taugliche Doppelstock Wagen Beschafft hat, wenn man die komischen Hamsterbacken einsetzen möchte. Typisch Bahn.
Tschau Jan
-
Also ich Frage mcih langsam, wozu man sich 160 km/h Taugliche Doppelstock Wagen Beschafft hat, wenn man die komischen Hamsterbacken einsetzen möchte. Typisch Bahn.
Tschau Jan
Nicht typisch Bahn, sondern Forderungen der Aufgabenträger. Die Bahn würde gerne die Dostos weiter einsetzen, aber da werden halt ET gefordert und der Bewerber muß welche beschaffen. Die DoStos haben ja mittlerweile auch schon über 10 Jahre in den Achsen. Neue Doppeldecker wären mir zwar auch lieber (z.B. wie weiter oben erwähnt, der KISS sogar DoSto-ET), aber das liebe Geld.
-
Ja leider, wenn der Freistaat immer mehr Spart ist kein wunder, wenn kein Geld da ist.
Tschau Jan