ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => Neuigkeiten => Thema gestartet von: pilotlinie2 am 03. Mai 2012, 17:31
-
http://www.dvb.de/de/Aktuelles/DVB-Nachrichten/?NewsID=430
Der Einbau erfolgt vom 07.05.2012 bis 12.05.2012. Die Bahn fährt währenddessen nur bis Radebeul Ost. Anschließend soll das Gleisdreieck bis November genutzt werden.
Ich finde solche Lösungen sehr fahrgastfreundlich, denn da müssen sich die Fahrgäste nicht in die Zweirichter oder Ersatzbusse quetschen. Wieso hat die DVB in den letzten 15 Jahren keine temporären Gleisdreiecke/Baugleise verlegt, sondern die Fahrgäste in die Zweirichter und Ersatzbusse gedrängt?
Beispiele gibt es von beidem:
- temporäres Gleisdreieck: [klick (http://www.mm-trains.de/details.php?image_id=28595)] (ich kenne weder Zeitraum noch genaue Lage dieses Gleisdreiecks am Schillerplatz, da sich hier alles sehr verändert hat.)
- Baugleis: [klick (http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,5715129,page=2#5717714)] (Zeitraum kenne ich nicht, jedoch hat sich diese Stelle kaum verändert, erster Wagen befindet sich an Stelle der heutigen Haltestelle „Liebstädter Straße“)
Meine Frage:
Wann und wo wurden Baugleise oder temporäre Gleisdreiecke in Dresden in der Vergangenheit verlegt?
-
Ich kenne noch Kletterweichen als provisorische Gleiswechsel, z.B. Hamburger Str. (damals noch Tech.Rathaus) und Rudolf-Harbig-Stadion (Umbau Lennéplatz). Andere Provisorien kenn ich nicht.
-
- temporäres Gleisdreieck: [klick (http://www.mm-trains.de/details.php?image_id=28595)] (ich kenne weder Zeitraum noch genaue Lage dieses Gleisdreiecks am Schillerplatz, da sich hier alles sehr verändert hat.)
Ist das in der Karusstraße? (Wo der Gleisbogen vorn verläuft, stünde heute ein Neubau: Gugel Mäpps (http://maps.google.de/maps?q=Loschwitzer+Stra%C3%9Fe+52,+Dresden&hl=de&ie=UTF8&ll=51.052469,13.804643&spn=0.00727,0.013797&sll=51.05224,13.804445&sspn=0.001818,0.005493&oq=Loschwitzer+Str.+52&hnear=Loschwitzer+Stra%C3%9Fe+52&t=m&z=16&layer=c&cbll=51.052469,13.804649&panoid=l1sXoG0Lx2LCoBRpNVAqBg&cbp=12,159.04,,0,4.72))
Froschaffe
-
Eingleisiges Fahren ist noch nicht all zu lange her (Industriegelände): http://www.youtube.com/watch?v=5Ln33YX9gKU
Für Kletterweichen als Zweirichter-Wendestelle gibt es viele Beispiele in der letzten Zeit: Nordstraße, Bodenbacher/Liebstädter Straße, Pirnaer Landstraße/Moränenende, ...
-
Interessanter wird das wenden der Linie 11 wenn auf der Bautzner Straße gebaut wird. Hörte das ein Gleiswechsel auf die Hoyerswerdaer Strasse eingebaut werden soll. Allerdings auf einem Abschnitt zu wenden wo die Linien 6 und 13 im 10-min-Takt verkehren?!
Und somit erklärt das auch warum auf der 4 keine ZR-Wagen verkehren, da sie wohl ab Sommer auf der 11 gebraucht werden.
-
Die 6 und 13 werden auch für einige Wochen betroffen sein. Vermute mal während der Sommerferien. In dieser Zeit erfolgt auch der Ausbau der Fritz-Reuter-Straße 2. Abschnitt.
-
Gibt's denn schon Fotos vom Radebeuler Gleisdreieck? Wenn ja, bitte mit passendem Link.
-
Werde wohl nächste Woche mal hinfahren.
-
Es gibt erste Bilder: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,5906436
-
So, nun auch hier ein paar bunte "Rechtecke" vom Gleisdreieck Radebeul/Zillerstraße:
NGTD12DD 2833
(http://i47.tinypic.com/1jt5qq.jpg)
NGT6DD-ZR 2592
(http://i48.tinypic.com/15dxhsm.jpg)
NGT6DD 2505
(http://i50.tinypic.com/2gt4rc8.jpg)
NGT6DD 2513
(http://i46.tinypic.com/2vbtrt0.jpg)
NGT6DD 2519
(http://i47.tinypic.com/et9nrc.jpg)
-
Hier noch ein Link mit Bildern und einem Video zum Gleisdreieck Zillerstraße!
http://www.nahverkehr-dresden.de/gleisdreieck-zillerstrasse.html (http://www.nahverkehr-dresden.de/gleisdreieck-zillerstrasse.html)
-
@Hausgeist1977: Schöne Bilder. Und für mich die Klärung der Frage, ob die VGM ihren O405GNÜ noch hat. Ja, wie deine Fotos zeigen.
-
bitte, was bedeutet das "Ü" in der Busbezeichnung?
-
Wurde bei der MB 400er Reihe verwendet (zumindest inoffiziell), um Busse mit einflügeliger Vordertür als Überlandbus zu bezeichnen.
-
Aso, Danke! Übrigens steht nur O405 NÜ an der Tür ^^.
Geile Sitze haben die, fast wie Sessel :D
-
Auch wenns es nicht zum Thema passt, aber weil wir den Bus grade beim Wickel haben. Da wurde einiges aus dem O407 verbaut, z.B. Außenschwenktüren und die Front mit der schmalen Zielanzeige. Außer in Meißen gab (gibt) es nach meinen Beobachtungen Überlandgelenkbusse der 400er Mercedes Reihe nur noch in Halberstadt (habe vor 10 Jahren in Wernigerode zumindest zwei derartige Fahrzeuge gesehen, einer sogar - wenn ich mich recht errinnere - hochflurig und als O407G bezeichnet).
-
Da wurde einiges aus dem O407 verbaut, z.B. Außenschwenktüren und die Front mit der schmalen Zielanzeige. Außer in Meißen gab (gibt) es nach meinen Beobachtungen Überlandgelenkbusse der 400er Mercedes Reihe nur noch in Halberstadt (habe vor 10 Jahren in Wernigerode zumindest zwei derartige Fahrzeuge gesehen, einer sogar - wenn ich mich recht errinnere - hochflurig und als O407G bezeichnet).
Ich kenne auch noch zwei O405G - Überlandgelenkbusse von der Kraftverkehr Kinzigtal, also mit einflügeliger Schwenktür vorne. Übrigens mit O405G beschriftet, ebenso auf der türlosen Seite. Wo diese Busse aber nach der Abwicklung der KVK hin gelangt sind, ist mir nicht bekannt.
Ebenso aus der Region: Die Verkehrsgesellschaft Untermain (heute Regionalverkehr Kurhessen - DB Stadtbus) besaß oder besitzt O405GNÜ, allerdings mit Doppeltür auch vorne. Ebenso die alten O405. Allerdings waren sämtliche Doppeltüren dabei Schwenktüren...
Allesamt haben die Überlandfront und Überlandbestuhlung. Aber das ist auch Regional- bzw. Lokalverkehr und kein Stadtverkehr.
-
Danke für die Ergänzungen.
-
War heute mal da draußen, da war ein O405GN in weiß mit roten Zierlinien im Einsatz. Kennzeichen MEI HN +Ziffern. Der trug keine Eigentümeranschrift. Wem gehört das Auto?
-
Hallo 9Tr,
du meinst sicher MEI-HN 120. Dieser gehört zur Firma Schäfer aus Blochwitz und fährt zurzeit auf dem VGM-Kurs des EV4.
-
Danke.
-
Nach den Meldungen Linienabweichungen auf der DVB-Seite fährt der SEV am Wochenende von der Zillerstr./Landesbühnen weiter bis zum Palaisplatz, daneben gibts noch EV 9/13, alles wegen Bauarbeiten im Bereich Mickten.
-
Das Gleisdreieck ist seit Freitagabend bereits wieder Geschichte. Es wird wieder zurückgebaut. Deshalb endet die Linie 4 zur Zeit in Radebeul-Ost. Morgen wäre damit auch die letzte Gelegenheit mit Meißner O405GN mitzufahren. Bin mal gespannt, wo die Busse von Brückner bis der Ausbau der Bautzner Straße beginnt zwischenzeitlich eingesetzt werden.