ÖPNV-Forum Dresden
Regional- und Fährverkehr im VVO => Regionalverkehr auf der Schiene => Thema gestartet von: Lion´s City G am 11. Mai 2012, 19:27
-
Es wurde eine Vorinformation zur Ausschreibung des Ostsachsennetzes veröffentlicht. Ausgeschrieben werden soll für den Zeitraum von drei Fahrplanjahren (Dezember 2014 bis Dezember 2017).
Link zur Vorinformation: http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:148447-2012:TEXT:DE:HTML
-
Das Ostsachsennetz wird von Dezember 2014 bis Dezember 2018 (!) von der Vogtlandbahn betrieben. Damit fahren bspw. in Görlitz und Zittau bzw. generell im VVO östlich von Dresden-Klotzsche keine Personenzüge der DB mehr.
Quelle: http://www.radiolausitz.de/nachrichten/lokalnachrichten/vogtlandbahn-macht-kuenftig-dampf-auf-den-strecken-dresden-goerlitz-und-dresden-zittau-638123/
-
Hallo,
Das Ostsachsennetz wird von Dezember 2014 bis Dezember 2018 (!) von der Vogtlandbahn betrieben. Damit fahren bspw. in Görlitz und Zittau bzw. generell im VVO östlich von Dresden-Klotzsche keine Personenzüge der DB mehr.
welche Fahrzeuge kommen zum Einsatz ??
-
Zu den Fahrzeugen kann ich leider nichts sagen. Allerdings steht zum Ostsachsen-Netz auch etwas in dieser (http://www.vvo-online.de/download/pressemitteilungen/130620_PI_ZVV.pdf) Pressemittelung des VVO.
Im Zuge des neuen
Verkehrsvertrages übernehmen die beiden Zweckverbände die Finanzierung von sechs Zugpaaren
auf dem RE 1 (Dresden-Görlitz). Die bisherige Finanzierung durch den Freistaat Sachsen endet
planmäßig zum Fahrplanwechsel 2014.
Nur sechs Zugpaare auf dem RE1? Jetzt hat dieser 8,5 Zugpaare, wovon zurzeit drei von/nach Breslau fahren. In der PM steht dann allerdings:
„Das im Wettbewerb erzielte wirtschaftliche Angebot
ermöglicht es den beiden Zweckverbänden, die bestehenden Leistungen ohne Abstriche bei Qualität
und Umfang fortzuführen“, unterstrich Burkhard Ehlen.
Ja, was denn nun? Weniger Zugpaare oder die gleiche Anzahl?
-
Hoffentlich wird für den Betrieb nicht eine Billigtochter in Polen oder Tschechien gegründet. Sonst haben Besteller und Erbringer garantiert "Mobifair" am Hals - das wäre dann auch richtig. Der Helmut Diener schaut bestimmt bei Vergaben im grenznahen Raum ganz genau hin.
-
Hallo,
Das Ostsachsennetz wird von Dezember 2014 bis Dezember 2018 (!) von der Vogtlandbahn betrieben. Damit fahren bspw. in Görlitz und Zittau bzw. generell im VVO östlich von Dresden-Klotzsche keine Personenzüge der DB mehr.
Quelle: http://www.radiolausitz.de/nachrichten/lokalnachrichten/vogtlandbahn-macht-kuenftig-dampf-auf-den-strecken-dresden-goerlitz-und-dresden-zittau-638123/
zur Zeit läuft der Widerspruch (bis zum 2.Juli).
Info stammen von einen Bekannten, der beim ZVON arbeitet. ZVON hat die Hauptführung über diese Ausschreibung.
Die DB und Veolia hat ein Widerspruch, beim ZVON eingelegt.
Wenn es, die Vogtlandbahn bekommen wird, sollen die Fahrzeuge bei der ODIG in Görlitz mit gewartet werden.
-
Die DB und Veolia hat ein Widerspruch, beim ZVON eingelegt.
Nanu, Veolia soll Widerspruch gegen die Vergabe eingelegt haben? Dazu hätten Sie jedoch ein Angebot abgeben müssen. Dieses hat es aber (nach Zeitungsberichten) nicht gegeben - dort ist immer nur die Rede von zwei Bewerbern. Mit der Vogtlandbahn und DB Regio sind es schon derer zwei.
Woher stammt denn die Information, dass Veolia einen Widerspruch eingelegt hat?
-
Richtig, Veolia hat sich nicht beworben - im Gegenteil. Es war doch mal die Rede davon, dass der Mutterkonzern sich aus der ganzen Sparte zurückziehen will.
-
Richtig, Veolia hat sich nicht beworben - im Gegenteil. Es war doch mal die Rede davon, dass der Mutterkonzern sich aus der ganzen Sparte zurückziehen will.
Das habe ich auch gelesen, die Verkehrssparte der Veolia-Transdev in Polen wurde m.W. schon an DB Arriva Polska verkauft.
Andererseits hat sich Veolia auch in Meck-Pomm nicht um das derzeitige OLA-Netz beworben (auf Weisung aus Paris) und trotzdem Widerspruch eingelegt - haben die gedacht, die kriegen das weiter freihändig vergeben?
Im ausgeschriebenen Ostsachsennetz ist aber Veolia gar nicht präsent, da kann ja (im Gegensatz zur OLA) kein Widerspruch eingelegt werden - oder haben die hier auch auf eine freihändige Vergabe spekuliert?
-
Hallo,
Veolia, hat nach Bekanntgabe "dass die VBG, denn Zuschlag bekommen hat" seinen Ausschreibung wieder zurückgezogen.
-
Hallo,
zu denn Fahrzeugen:
Es kommen Desiro - VT 642 zum Einsatz.
Hier ein Link vom ZVON:
http://www.zvon.de/de/Eckpunkte-Ostsachsennetz-ab-Dez.-2014/
-
Hallo,
DB Regio, hat beim OLG Dresden, Widerspruch, einlegt.
Ein Beitrag, dazu steht im aktuellen Eisenbahn-Kurier (Ausgabe Oktober 2013)
-
Hallo,
der Widerspruch von DB Regio ist doch seit zwei Monaten bekannt. Der EK berichtet also nichts neues.
-
Hallo,
wurde, heute auf http://www.mdr.de/sachsen/nachrichten216.html#anchor3 geschrieben.
"Vogtlandbahn übernimmt Strecken in Ostsachsen"
Die Vogtlandbahn übernimmt zwei Hauptstrecken in Ostsachsen. Das Unternehmen kann ab Dezember kommenden Jahres zwischen Dresden und Görlitz sowie zwischen Dresden und Liberec in Tschechien fahren. Der Vertrag gilt zunächst für vier Jahre. Bisher hat die Deutsche Bahn die Strecken angeboten. - Die Vogtlandbahn betreibt seit 2010 die grenzüberschreitende Verbindung zwischen Seifhennersdorf und Liberec. Das Unternehmen gehört zur sogenannten Länderbahn-Gruppe mit Sitz im bayerischen Viechtach.
-
Was mich bissl an der vergabe so fraglich ist, wieso darf man in der Vogtlandbahn wieder Tickets im Zug kaufen. Die Verkehrsverbünde haben es bei DB Regio doch abgelehnt. Genauso wie bei der SBS und RE 50 wo man laut Verkehrsvertrag darf. Beim VBB wurde wenigstens es richtig gemacht und der VBB sagt in allen Nahverkehrszügen kein Verkauf und nicht Unternehmensbedingt sowie Streckenbedingt.
-
Was mich bissl an der vergabe so fraglich ist, wieso darf man in der Vogtlandbahn wieder Tickets im Zug kaufen.
Warum sollte man nicht? Es ist eben kundenfreundlich und war vermutlich auch so ausgeschrieben. Also hätte auch die DB, sofern sie gewonnen hätte, einen Verkauf im Zug anbieten müssen.
Die Verkehrsverbünde haben es bei DB Regio doch abgelehnt.
Wann sollen sie es abgelehnt haben? Der Nichtverkauf wurde bei DB Regio vor ein paar Jahren eingeführt, damit das Personal angeblich mehr Zeit für den Kundenservice und Kontrollen hat. Allerdings gab (und gibt) es gerade da noch immer Züge ohne Zugbegleiter.
Ab Genauso wie bei der SBS und RE 50 wo man laut Verkehrsvertrag darf.
Und so war es auch in der damaligen Ausschreibung enthalten. Ursprünglich auch bei der Dresdner S-Bahn, jedoch hat die DB das dann im Verhandlungsverfahren umgehen können. Ebenso wie die S2 ursprünglich mit mehr Sitzplätzen ausgeschrieben war, jetzt dürfen die Fahrgäste in dieser wie in einer Heringsdose fühlen.
Beim VBB wurde wenigstens es richtig gemacht und der VBB sagt in allen Nahverkehrszügen kein Verkauf und nicht Unternehmensbedingt sowie Streckenbedingt.
Hier hat der VBB leider die kundenfeindliche Regelung der DB übernommen.
-
Wegen VBB, der Verkauf wäre im zug schon besser gewesen. Hat alles seine Vor und Nachteile. Wenn ich dran denke wie viele Grau fahrer es auf Abschnitten gab zw. Wünsdorf-Berlin-Eberswalde, die jetzt ein ticket haben, hat sich die Regelung bewährt. Nur werden wiederrum die bestraft, die nix können wie ältere oder Touristen. Wobei DB Tickets kann man ja weiterhin im VBB Gebiet verkaufen, heißt ja nur "Kein verkauf von VBB Tickets" Wie gesagt, die Verbünde müssen es entscheiden, ich frage mich wie das überhaupt beim EE-netz im VVO Gebiet ist, damals hieß es fahrausweißerwerb im zug möglich nach bekanntgabe 2010, im VBB Gebiet ja nicht.
-
... Beim VBB wurde wenigstens es richtig gemacht und der VBB sagt in allen Nahverkehrszügen kein Verkauf und nicht Unternehmensbedingt sowie Streckenbedingt.
Es gerät zwar etwas off topic, aber: Wer diese Regelung kritisiert: In der bahnfreundlichen Schweiz ist ein Kauf von Billets in den Zügen generell nicht möglich (außer Klassenwechsel und Umweg). Ansonsten sind ca 100 Sfr. (ca. 80 €) Buße auf den Preis fällig und man wird "notiert". Fällt man öfter auf, drohen auch mal 2 bis 3 Tage Haft.
-
Die Züge der Vogtlandbahn im Ostsachsennetz sollen unter dem Namen trilex fahren (wie auch schon die Linie von Seifhennersdorf über Zittau nach Liberec). Liniennummern werden TL60 und TL61 sowie TLX1 und TLX2 sein.