ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => [Bus] Fahrzeuge => Thema gestartet von: 9Tr am 08. Januar 2013, 23:00
-
Im MDR habe ich heute die Meldung mitbekommen, dass die DVB wieder gebrauchte Busse aus den gebrauchten Bundesländern anschaffen will (oder sogar muß), genauer aus dem "Schwobeländle", exakter aus Stuttgart. Man könnte boshaft ein Kompensationsgeschäft für die vom Freistaat Sachsen an die LBBW zu zahlenden SachsenBank-Bürgschaften vermuten, glaubsch aber ni dran.
Wer mehr weiß, darf gerne antworten.
-
Ja, werden wohl bis Mitte Februar geliefert werden. Insgesamt sollen es 6 Busse sein. Grund dafür sind die anstehenden Gleisbauarbeiten in diesen Jahr (Bautzner Straße - EV11 im 7,5-Minuten-Takt sowie Borsberg-/Schandauer Straße), weil der momentane Fuhrpark inkl. der anderen Unternehmen nicht für so viel zusätzliche Busse ausreicht. Geschätzt werden ab März etwa 15 Busse mehr benötigt (wenn man die Umleitungen mit bedenkt)
Konnte einen Link finden, um welche möglichen Fahrzeuge es sich dabei handelt:
http://www.stuttgarter-busse.de/Index_original.htm
Die Mercedes O 405 glaube ich kaum, da diese Fahrzeuge Hochflurwagen sind (gleiche wie beim RVD).
-
Es könnten die MAN werden. Laut Wikipedia wurden diese 2012 von der SSB ausgesondert.
-
MAN halte ich bei der DVB für sehr unwahrscheinlich, auch wenn es mich persönlich sehr freuen würde. ;)
-
Aber nach meinen Recherchen sind das die einzigen, die bei den SSB nicht mehr fahren. Die von tatrafanDD ins Spiel gebrachten O405G werdens sicher nicht, denn die haben schon vor ein paar Jährchen den Dienst in Schwäbischen quittiert.
-
Auf meine Anfrage teilten mir die DVB mit, dass die 6 neuen Gebrauchten "Citronen"-Schlenkis sind. Sie sollen nächste Woche in Dresden eintreffen.
-
Na siehste - da lag ich mit meiner Vermutung gar nicht mal so falsch. ;)
-
Gestern sind die eingetroffen.
-
Da sind sie und sollen die EDV-Nummern 499 100-105 erhalten!
(https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/67398_553811541296041_514758914_n.jpg)
-
Klasse, schon ein Bild, danke Hausgeist1977. Die Fahrzeuge sollen ihre Gelb-Weiße Lackierung behalten und nicht umlackiert werden.
-
Am kommenden Freitag werden sie dann spätestens ihren ersten Einsatztag haben. Welche Betriebsnummern haben die erhalten?
-
die o.g. Nummern: 499 100-105
-
Sind die noch nicht im Einsatz und warten auf die Sperrung der Borsi? Ich frage nur, weil ich im Sichtungsforum noch nichts gefunden habe.
-
Gesehen auf Dresdens Strassen schon, aber nicht auf SEV oder Linie.
Denke mal 18.03. werden sie ihren Einsatz haben, spätestens zum 08.04. (Studentenverkehr) wird jeder Bus benötigt.
-
Es hat sich verschoben. Dachte selbst, sie würden in Betrieb gehen. Vermute ab 18.03. EV11 jedenfalls nicht. Dort fahren seit neuesten zwei Busse von Brückner. Bleibt jedoch morgen abzuwarten, was zwischen Webergasse und Hauptbahnhof(-Südvorstadt) zum Einsatz kommt, dürften ca. 6-8 Busse zusätzlich sein.
-
9 Busse waren auf der 108. Da fuhren ausschlieslich Subs (TT, Satra, Brückner und DVS). Die 111 wurde komplett von der DVB gefahren sowie Schäferreisen auf einem Umlauf!
-
Die Fahrzeuge sind alle seit 18.03. im Einsatz. Der Einsatz ist auf allen Linien möglich, auf denen auch Gelenkbusse fahren. Häufig anzutreffen sind sie momentan neben EV 4/10 und EV11 auch auf der 64 und 70 - mindestens drei sind zur Zeit in Trachenberge. Auf der 80 wäre es auch nicht auszuschließen auf Kurs 5, wenn richtig (meist ein Solaris 458 0XX).
-
Auf der Linie 80 ist der Gelenkbus-Kurs jedoch Kurs 4 und der ist DVS. Allerdings hab ich heute und gestern auf 80/04 nur einen Urbino 12 gesehen.
-
Häufig anzutreffen sind sie momentan neben EV 4/10 und EV11 auch auf der 64 und 70
Ich habe einen von denen schon auf der 65 gesehen, Berichten zufolge auch auf der 62 (http://www.facebook.com/strassenbahn.dresden/posts/623408214340190).
Unterschiede zu den Dresdner Bussen (459er):
- helleres Gelb
- weiße Außenanzeigen
- Fahrgastklimaanlage
- nach außen aufgehende Türen
- blaue Griffstangen
- Innenanzeige zeigt „Wagen hält“ während des Aufenthalts an der Haltestelle an
Die Stuttgarter Busse sind meiner Meinung nach sogar in einem besseren Zustand als manche Solarisse.
-
Gut ist auch, dass im hinteren Bereich bei Betätigung des Haltewunsches die Tür zur Öffnung aktiviert wird - schöne Aufschrift leuchtet am Türöffner auf - ein nochmaliges Betätigen ist nicht notwendig - der Text verrät es schon.
Werden nach Beendigung der Baumaßnahmen dann ältere Fahrzeuge dadurch ersetzt?
-
Eigentlich erstmal nicht, weil im nächsten Jahr wieder allerhand Bauarbeiten warten.
-
...
- nach außen aufgehende Türen
...
In Stuttgart gilt ja auch genereller Vordereinstieg, die sind nach außen öffnende Türen Mitte und hinten natürlich vorteilhaft.
-
...
- nach außen aufgehende Türen
...
In Stuttgart gilt ja auch genereller Vordereinstieg, die sind nach außen öffnende Türen Mitte und hinten natürlich vorteilhaft.
Ganz einfach genannt: Außenschwenkschiebetüren mit mech. Antrieb.
Die gibt es in Berlin zu Hauf, in Stuttgart entieht es sich meiner Kenntnis, aber denke mal, dass es diesen Türantrieb auch öfters gibt.
Grüßchen
-
Meines Wissens sollen die 6 Busse mal an die DVS gehen wenn die DVB sie nicht mehr benötigt. Dort sollen sie ältere Fahrzeuge ersetzen. Ob es 100% stimmt und wann es sein wird weiß ich allerdings nicht!
-
Ganz einfach genannt: Außenschwenkschiebetüren mit mech. Antrieb.
Die gibt es in Berlin zu Hauf, in Stuttgart entieht es sich meiner Kenntnis, aber denke mal, dass es diesen Türantrieb auch öfters gibt.
Heißt das nicht nur Außenschiebetür? Sind Außenschwenktüren nicht was anderes?
Die Stuttgarter sind übrigens nicht die ersten Busse im DVB-Bestand, die so etwas haben. Gibt schon seit einigen Jahren einen anderen Gelenkbus, der solche Türen hat. ;)
-
...
Die Stuttgarter sind übrigens nicht die ersten Busse im DVB-Bestand, die so etwas haben. Gibt schon seit einigen Jahren einen anderen Gelenkbus, der solche Türen hat. ;)
...
Meinst du den Solaris Urbino 18 H, der hat das zumindest an Tür 2.
-
Genau den meine ich. Bin zwar gestern erst mitgefahren, war mir aber nicht mehr sicher, ob der an Tür 3 auch Außenschiebetüren hat.
-
...
Heißt das nicht nur Außenschiebetür? Sind Außenschwenktüren nicht was anderes?
...
Ich glaube, das nennt sich Schwenkschiebetür. Wird zumindest bei der Bahn für derartig funktionierende Türen an Reisezugwagen benutzt.
-
Vorneab: Ich habe keinen besseren Thread als diesen hier für meine Frage gefunden.
Als ich mit der S-Bahn am Zaun vom Betriebshof Gruna vorbeigefahren bin, konnte ich einen Mercedes-Benz Citaro G II sehen. Er trug ein mint-türkis-weißes Farbkleid ähnlich der DB Nahverkehrszüge in dem 1990er Jahren. Der Fensterlinie nach ist es ein Dreitürer. Weitere Details konnte ich nicht erkennen.
Weiß jemand, um welches Fahrzeug und um welches Fahrzeug es sich handelt?
-
Vorneab: Ich habe keinen besseren Thread als diesen hier für meine Frage gefunden.
Als ich mit der S-Bahn am Zaun vom Betriebshof Gruna vorbeigefahren bin, konnte ich einen Mercedes-Benz Citaro G II sehen. Er trug ein mint-türkis-weißes Farbkleid ähnlich der DB Nahverkehrszüge in dem 1990er Jahren. Der Fensterlinie nach ist es ein Dreitürer. Weitere Details konnte ich nicht erkennen.
Weiß jemand, um welches Fahrzeug und um welches Fahrzeug es sich handelt?
Das ist ein momentan an Taeter ausgeliehener Citaro G von der RBO, die Farbe hat er von seinem ersten Arbeitgeber in Mittelhessen.
-
Der Citaro G hat heute das Kennzeichen DD-TT 1561 bekommen.