ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => Neuigkeiten => Thema gestartet von: Lion´s City G am 24. Februar 2014, 21:28
-
Schon vor einiger Zeit forderte die Piraten-Partei, dass die Bus- und Bahnbenutzung in Dresden kostenlos werden soll. Wie die Morgenpost heute berichtet, möchten die Piraten dies mit einer Zwangsabgabe von 30 € monatlich finanzieren. (in der Zeitung ist mal die Rede von "jeder Dresdner" und mal von "jeder Dresdner Haushalt") Bis zum 16. Lebensjahr soll die ÖPNV-Benutzung kostenfrei werden, damit die Bürokratie für die Rückerstattung der Fahrtkosten zum Schulweg entfallen kann.
Von der Idee halte ich nicht besonders viel. Denn beispielsweise: Wie funktioniert dann die Benutzung der Regionalzüge im Stadtgebiet? Muss ich dann doch ein Ticket kaufen? Wie könnte das bei den Kombilinien wie 66/B geregelt werden? Oder aber: wie voll werden dann Bus und Bahn wohl sein? Von heute auf Morgen kann die DVB das Fahrtenangebot nicht drastisch erhöhen...
Was ist eure Meinung dazu?
-
Und wie ist das mit Touristen. Die, welche in Dresden in Hotels etc. logieren, zahlen ja neuerdings "Bettensteuer", mit der die ÖPNV-Nutzung abgegolten sein sollte. Was aber mit denen, die in Quartieren außerhalb der Stadt oder (wie ich) bei privat übernachten?
So schön die Idee auf den ersten Blick scheint, praktikabel wird sie erst, wenn es deutschlandweit einheitlich gemacht wird und das geschieht m.E. am St.-Nimmerleins-Tag.
-
Zwangsabgabe von 30 € monatlich finanzieren [...] Bis zum 16. Lebensjahr soll die ÖPNV-Benutzung kostenfrei werden
- Sollen alle 30 Euro im Monat zahlen, dass Schüler keine Fahrkarte brauchen, alle anderen zahlen drauf?
- Oder sind Schüler von den 30 Euro pro Monat befreit? (plausibler)
Ich befürworte grundsätzlich den ticketfreien Nahverkehr. Jedoch nicht per Zwangsabgabe, sondern aus dem Steuertopf.
- günstiger für ÖPNV-Vielnutzer
- So eine Maßnahme verringert den Autoverkehr von Einheimischen.
- Überzeugt Besucher, einen P+R-Platz aufzusuchen und auf den Nahverkehr umzusteigen.
- kein kompliziertes Ticketsortiment, spontan einfach mal fahren (einfacher für Unkundige wie Besucher oder Seltenfahrer)
- keine Fahrkartenkontrollen, kein erhöhtes Beförderungsentgelt
- kann Rauschfahrten mit dem Auto verhindern
Probleme:
- Nachfragesteigerung im ÖPNV
- Auch das Umland muss eingebunden werden
- Das Angebot muss attraktiv sein (überfüllte Bahnen oder Busse alle 2 Stunden überzeugen keinen vom ÖPNV)
Ich würde vorher einen Versuch in einer isolierten kleinen Großstadt mit reinem Bus-ÖPNV wie Münster, Kiel, Lübeck, Paderborn, Regensburg, Ingolstadt, Wolfsburg, Salzburg durchführen. Bei Bussen kann man flexibler auf Nachfragesteigerungen reagieren.
-
Ich befürworte grundsätzlich den ticketfreien Nahverkehr. Jedoch nicht per Zwangsabgabe, sondern aus dem Steuertopf.
Womit möchtest du den Steuertopf füllen? Irgendwo muss der Geld ja herkommen. Wenn du keine zusätzlichen Einnahmen hast, müssen andere Ausgaben gestrichen hast, aber was wäre das dann? Es geht ja hier um etwa 150 Mio. € im Jahr.
Ich würde vorher einen Versuch in einer isolierten kleinen Großstadt mit reinem Bus-ÖPNV wie Münster, Kiel, Lübeck, Paderborn, Regensburg, Ingolstadt, Wolfsburg, Salzburg durchführen.
Ja, das wäre schon mal eine Idee. Aber gibt es so etwas nicht schon in einer Kleinstadt irgendwo in Deutschland? Ich weiß gerade nicht wo das war, aber ich meine, so etwas schon mal gelesen zu haben.
-
Templin hatte mal kostenfreien (werbefinanzierten) Stadtverkehr - ist aber Geschichte.
-
In Graz gibt es übrigens auch kostenfreie Benutzung der Straßenbahnen, allerdings nur auf einem bestimmten Abschnitten im Stadtzentrum.
-
In Graz gibt es übrigens auch kostenfreie Benutzung der Straßenbahnen, allerdings nur auf einem bestimmten Abschnitten im Stadtzentrum.
Sowas wird bestimmt von Händerinitiativen oder Tourismusverbänden gesponsort.
Es gab ja auch in Erfurt mal einen so genannten City-Fahrschein (hat mit dem heutigen VMT-City-Tarif nichts zu tun), der galt Hbf - Domplatz bzw. Eichenstr. - Boyneburgufer und auf paar Buslinien in diesem Bereich (v.a. auf dem J-Gag-Ring), kostete 20 Dpf und galt ab Fahrtantritt 10 min, max bis letzte im Bereich liegende Hst. ohne Umsteigen - war also ne verkappte Kurzstrecke, die es in den Randbereichen nicht gab.
-
Ich bin auch für den ticketfreien Nahverkehr,aber nur wenn der Diätentopf angezapft wird ;D
-
Ich bin auch für den ticketfreien Nahverkehr,aber nur wenn der Diätentopf angezapft wird ;D
Genau, welcher wahlberechtigte Bürger wäre nicht dafür, aber wo dann sein X auf dem Stimmzettel machen?
-
IRONIE AN: Sollte ein gewisser Herr seine hinterzogenen Steuern mit Zins und Zinseszins nachzahlen, wäre genug Geld da, um wenigstens für ein paar Wochen einen deutschlandweiten Test des fahrscheinlosen und fahrgeldlosen Nahverkehrs zu machen. IRONIE AUS.