ÖPNV-Forum Dresden
Sonstiges => Nah- und Fernverkehr in Deutschland => Thema gestartet von: Lion´s City G am 15. Mai 2014, 07:09
-
Die BVG hat bei VDL 236 Citea LLE bestellt und möchte damit in ältere 12m- und 15m-Busse ersetzen. Hier (http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1819229.html) gibts weitere Infos.
Des Weiteren erhält die BVG in den nächsten Monaten neue Gelenkbusse von Scania und es wird ein Hersteller für neue Doppelstockbusse gesucht.
-
Moin,
Mach mal aus der 9 eine 6.^^
Es sind 236 nicht 239.
Vom Bussen her gehts in Berlin sowieso grade etwas rauf und runter. Momentan fahren für die genehmigten Mehrleistungen vom Senat Amsterdamer und Stuttgarter Busse. Bei den Stuttgartern fluchen die Fahrer, dass die Fahrzeuge unnötige Lichtschranken haben, was den Aufenthalt an der haltestelle verlängert.
Grüßchen
-
Habs geändert. ;)
Mal schauen, wann ich mir "neuen" Volvo und MB in Berlin anschaue. Beim letzten Berlin-Besuch war leider keine Zeit mehr. ^^
-
http://www.vdlbuscoach.com/News/News-Library/2015/Berliner-Verkehrsbetriebe-neemt-eerste-lichtgewich.aspx
Vor kurzem haben sie die Fahrzeuge erhalten ;)
-
Ich bin der festen Meinung, das VDL besonders mit dem Citea auch in Dresden eine gute Chance hat...
-
Bei solchen Leichtbau-Bussen mach ich mir Sorgen für den Fall des Unfalls. Wie crashfest sind die eigentlich? Gab es da Laborversuche?
-
Ich weis nur, dass diese Fahrzeuge 20% weniger als andere Dieselbusse verbrauchen ;)
MFG
-
Bei solchen Leichtbau-Bussen mach ich mir Sorgen für den Fall des Unfalls. Wie crashfest sind die eigentlich? Gab es da Laborversuche?
Eine gute Frage! Hat die Leichtbauweise eigentlich auch Einfluss auf die Lebensdauer des Busses? Es klingt zwar gut, wenn der Bus ein Fünftel weniger Kraftstoff verbraucht, wenn der Bus aber schon nach 5 Jahren hinüber ist, hat man doch auch nix gespart? Weiß da jemand mehr?
Auch bin ich echt gespannt drauf, wie sich die einflügelige Tür 1 im Großstadtverkehr bewährt. Mag zwar sein, dass durch die Vordereinstiegspflicht nur vorn eingestiegen wird, aber wenn Fahrgäste einen Fahrschein kaufen, konnten andere bisher vorbeigehen. Da man nur für den Stadtrand (wie bspw. die Linie 326 im Norden Berlins) keine 236 Busse braucht, werden dieser früher oder später auch im Stadtzentrum zu finden sein.
-
Nach 110 Fahrzeugen wurde übrigens die Lieferung der VDL abgeschlossen. Weitere VDL sollen (vorerst?) nicht geliefert werden.
-
Hier mal ein Artikel aus der Berliner Zeitung zu Problemen mit den VDL: Link. (http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bvg-diese-busse-machen-busfahrer-krank-25050600)