ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => Neuigkeiten => Thema gestartet von: Eisbär am 13. September 2019, 21:36
-
Im nächsten Jahr schreibt der Landkreis Bautzen seine Leistungen neu aus. Der Start des neuen Netzes geht 2022 in Betrieb. Wir in Dresden (Nord) und dem VVO-Gebiet können auf Entwirrung des Wirr-Warr der Linien 308 und 317 hoffen. Vor Allem die Anbindung von Ottendorf-Okrilla, Langebrück und Schönborn könnte sich weiter verbessern. Außerdem können natürlich auch Weixdorf und Medingen, nach meiner Meinung, eine bessere Anbindung bekommen. Radeberg darf in der Liste natürlich auch nicht fehlen. Viele weitere Ortschaften würden auch von einer Umstrickung profitieren.
Die erste Info-Veranstaltung findet am 19.09. statt: https://www.dvb.de/de-de/meta/aktuelle-meldungen/busnetz-dresdner-norden/ (https://www.dvb.de/de-de/meta/aktuelle-meldungen/busnetz-dresdner-norden/)
-
Heute war die erwähnte Veranstaltung in Langebrück. Hier mal eine kurze Zusammenfassung:
Die meisten bisher bekannten DVB-Linien bleiben im Wesentlichen so bestehen wie bisher. Den Plänen ist jedoch zu entnehmen, dass künftig die Linie 70 nicht mehr bis in das Industriegebiet Nord fährt, sondern ganztägig am Bahnhof Klotzsche endet. Eine Veränderung der Linie 72 zur Anbindung des Bosch-Werkes ist nicht mehr vorgesehen. Verlängert werden soll die Linie 77. Ab dem Flughafen könnte diese künftig weiter Richtung S-Bahnhof Grenzstraße (Haltestelle auf der Straße "Zum Kraftwerk") fahren und sich dort auf zwei Linienwege aufspalten. Der eine führt ins Industriegebiet Nord, der andere stündlich via Zur Wetterwarte - Königsbrücker Landstraße in Richtung Marsdorf und ersetzt dabei Teile der Linien 70 und 308. Gänzlich neu eingeführt würde die Linie 78, welche künftig ab Wilschdorf das Bosch-Werk anbindet und dann via Ahlbecker Straße - Bahnhof Klotzsche in Richtung Langebrück fahren würde. Dort spaltet sich diese Linie auf in zwei Äste, einerseits via Liegau-Augustusbad nach Radeberg, andererseits via Schönborn - Grünberg nach Ottendorf-Okrilla. Die Endhaltestelle Wilschdorf soll im Übrigen nicht endgültig sein. Eine Weiterführung Richtung Radebeul könnte auch erfolgen. In einem Halbsatz erwähnt wurde zudem, dass es bereits ab Januar 2020 eine Linie zwischen Bosch-Werk und Bahnhof Klotzsche geben soll. Dabei dürfte es sich um die neue Linie 78 handeln, die später einfach verlängert werden würde.
Die Regionalverkehrslinien würden sich ebenfalls ändern. Die Linie 308 würde künftig nur noch zwischen Dresden und Radeburg verkehren. Es gibt hier unterschiedliche Planansätze. Im Fall 1 würde diese ab Fuchsberg wie die Linie 77 fahren und dabei das Industriegebiet Nord, den Flughafen, das Gymnasium Klotzsche und Infineon anbinden. Hier würden dann die 77 und 308 auf einen Halbstundentakt abgestimmt werden. Auf der Karl-Marx-Straße gäbe es dann zusammen mit der 72 und zusätzlichen Verstärkerfahren den heutigen 10-Minuten-Takt. Im Fall 3 (Fälle 2 und 4 wurden nicht vorgestellt) bliebe die heute bekannte direkte Verbindung zum Bahnhof Klotzsche bestehen. Ebenso gäbe es künftig eine Linie 317 mit wenigen Fahrten zwischen Hufen, Ottendorf-Okrilla, Lomnitz, Wachau und Radeberg sowie eine stündlich fahrende Linie 319 zwischen Radeberg, Liegau-Augustusbad, Schönborn, Grünberg und Ottendorf-Okrilla.
In der anschließenden Fragerunde wurde sehr deutlich, dass die Schülerverkehr wohl bei diesem Netz das größte Problem darstellen werden. Offenbar fahren im Dresdner Norden alle Schüler jeden Morgen kreuz und quer, was wohl mit der bisherigen Linie 308 kein sehr großes Problem ist. Wie dieses Problem künftig gelöst wird, blieb aber noch unbeantwortet.
Die Linien 77 und 308 würden bei Fahrt via S-Bahnhof Grenzstraße dort auch auf die S2 abgestimmt werden.
-
Ich werde mir diese Pläne morgen mal auf der Karte anschauen. Vielen Dank für die Infos!
-
In der anschließenden Fragerunde wurde sehr deutlich, dass die Schülerverkehr wohl bei diesem Netz das größte Problem darstellen werden. Offenbar fahren im Dresdner Norden alle Schüler jeden Morgen kreuz und quer, was wohl mit der bisherigen Linie 308 kein sehr großes Problem ist. Wie dieses Problem künftig gelöst wird, blieb aber noch unbeantwortet.
Genau das ist, wie ich denke, das Problem. Für den Schülerverkehr ist die heutige 308 ganz gut, aber für die meisten anderen oft suboptimal.
Ebenso gäbe es künftig eine Linie 317 mit wenigen Fahrten zwischen Hufen, Ottendorf-Okrilla, Lomnitz, Wachau und Radeberg sowie eine stündlich fahrende Linie 319 zwischen Radeberg, Liegau-Augustusbad, Schönborn, Grünberg und Ottendorf-Okrilla.
Das heißt ja, dass sich in Lomnitz, Wachau und Seifersdorf die Anbindung gar verschlechtert?
Insgesamt finde ich die neuen Führungen sinnvoll, aber etwas gewöhnungsbedürftig.
-
Das heißt ja, dass sich in Lomnitz, Wachau und Seifersdorf die Anbindung gar verschlechtert?
Gute Frage. Wenn ich den aktuellen Linienweg mit dem künftigen vergleiche, würde ich sogar sagen, dass sich bei der 317 fast nichts ändert. Auf diese Linie wurde aber in der Präsentation auch nicht weiter eingegangen.
-
Auf dvb.de sind jetzt Informationen zu den Planungen für das neue Busnetz zu finden. Es wurden auch bereits Fragen, die nach der Informationsveranstaltung in Langebrück gestellt worden, beantwortet.
-
Donnerwetter!
-
Donnerwetter!
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber ein bisschen mehr Inhalt sollten Beiträge im Forum schon haben. ;)
-
Hast ja Recht!
Also ein paar Anmerkungen meinerseits:
- Es hat sich bestätigt das die Anbindung von Wachau, Seifersdorf und Co. sich wohl verschlechtert, denn durch Strichelung erreicht man ja wohl keinen 20min-Takt an Schultagen.
- Diese geplante 78 soll ja dann von der DVB als Stadtbus betrieben werden, obwohl sie doch überwiegend im Regionalbereich fährt, etwa wie die 83. Das wird doch mit der Vergabe schwierig, denn der Landkreis Bautzen schreibt ja meines Wissens europaweit aus.
- Die DVB-Linie 77 soll in Marsdorf enden, das heißt vermutlich, dass TRD mehr Einsetzfahrten nach O.-O., Radeberg und Klotzsche machen muss.
Außerdem hätte ich mir auch ab und zu die Weiterführung nach Bärnsdorf mit Anschluss nach Radeburg gewünscht, aber man kann nicht alles haben.
- Sehr gut finde ich die geplante Führung 78 über dieses neue Industriegebiet in Rähnitz.
- Den Planfall 1 halte ich für nicht so gut, da ich diesen Schlenker der 308 über Flughafen für unnötig halte.
-
- Es hat sich bestätigt das die Anbindung von Wachau, Seifersdorf und Co. sich wohl verschlechtert, denn durch Strichelung erreicht man ja wohl keinen 20min-Takt an Schultagen.
Das eine hat erfahrungsgemäß mit dem anderen wenig zu tun. Der Grundtakt wird sicher niedriger sein, aber wenn man jetzt die Schüler nur mit einem 20-Minuten-Takt wegbekommt, wird das zukünftig wohl auch ähnlich sein müssen.
- Die DVB-Linie 77 soll in Marsdorf enden, das heißt vermutlich, dass TRD mehr Einsetzfahrten nach O.-O., Radeberg und Klotzsche machen muss.
Außerdem hätte ich mir auch ab und zu die Weiterführung nach Bärnsdorf mit Anschluss nach Radeburg gewünscht, aber man kann nicht alles haben.
Wer sagt, dass TRD nicht in Marsdorf einsetzen und auf der 77 rollen darf? Aufgrund der derzeitigen Situation im Sub-Bereich würde ich nicht ausschließen, dass die RBO als Sub mit TRD als SubSub dort aktiv wird.
Wem nützt die Verbindung nach Bärnsdorf? Das ist "totes Land", zudem liegt da die Kreisgrenze dazwischen, die leider immernoch ein unüberwindbares Hindernis darstellt. Der Landkreis Meißen ist auch nicht so scharf auf andere Verkehrsunternehmen in seinem Bereich ;) ::)
- Diese geplante 78 soll ja dann von der DVB als Stadtbus betrieben werden, obwohl sie doch überwiegend im Regionalbereich fährt, etwa wie die 83. Das wird doch mit der Vergabe schwierig, denn der Landkreis Bautzen schreibt ja meines Wissens europaweit aus.
Wenn das aus dem Linienbündel des LK rausgelöst wird und in den Vertrag der Stadt Dresden reinwandert, umgeht man dieses Problem der Ausschreibung - ich gehe auch stark davon aus, dass das passieren wird. Es muss sich ja bei einer Linie, die mehrere Kreise durchfährt, immer jemand finden, der sich den Hut aufsetzt - das wird dann die Stadt Dresden sein. Bei der jetzigen 308 war es ja der LK Bautzen, obwohl dort nicht die Mehrheit der Verkehrsleistung erbracht wird.
- Den Planfall 1 halte ich für nicht so gut, da ich diesen Schlenker der 308 über Flughafen für unnötig halte.
Nunja, man wird gute Gründe haben. Mir persönlich ist eine Diplomarbeit bekannt, die dort massives Potential ermittelt hatte:
- Anbindung des Industriegebiets Nord und des Flughafens aus dem Norden und aus Langebrück -> Abdeckung von Pendlerströmen
- Erschließung des Potentials (nicht nur der Schüler des Gymnasiums) auf der Karl-Marx-Straße
- mögliche Anbindung von Infineon
Nicht zu unterschätzen ist hier auch der Faktor der neuen Direktverbindungen, auch wenn die reine Reisezeit erstmal anzusteigen scheint, die komplexe Reisezeit wird eher sinken, da der 40-Minuten-Takt auf der 70 und der ~30-Minuten-Takt auf der 308 aktuell genau einmal alle 2 Stunden halbwegs gut zusammenpassen.
-
Mir fehlen die Worte und ich habe keinen Widerspruch! Das ist alles sehr interessant und mir völlig unbekannt, was du da schreibst.
-
Heute gab es im Straßenbahn-Mockup einen Netzplan, wo eine 78 mit einem Sternchen (Ab wann hab ich mir nicht gemerkt. :() von Gerwerbegebiet Airportpark nach Bahnhof Klotzsche eingezeichnet war.
-
Nach meinem Stand (Nov. 2019) soll diese Linie mit Betriebsaufnahme des Bosch-Werkes vsl. im Mai 2020 in den Betrieb gehen.
-
Heute gab es im Straßenbahn-Mockup einen Netzplan, wo eine 78 mit einem Sternchen (Ab wann hab ich mir nicht gemerkt. :() von Gerwerbegebiet Airportpark nach Bahnhof Klotzsche eingezeichnet war.
Auf dem Liniennetzplan wird kein Datum genannt, sondern nur die Info "im Laufe des Jahres 2020".
-
Am Freitag hat sich der Stadtrat mit dem neuen Busnetz im Norden beschäftigt. Gegenstand der Abstimmung waren folgende Änderungen:
Linie 70 nur noch Gompitz - Bahnhof Klotzsche
Linie 77 wird verlängert bis Industriegebiet Nord bzw. über Weixdorf nach Marsdorf
Linie 78 verlängert auf dem Linienweg Wilschdorf - Bahnhof Klotzsche - Langebrück - Schönborn - Ottendorf-Okrilla bzw. Radeberg
Linie 308 nur noch Radeburg - Bahnhof Klotzsche
Mit 53 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 11 Enthaltungen wurde dem neuen Busnetz zugestimmt.
Ebenfalls geplant war in diesem Zusammenhang die Einführung eines neuen On-Demand-Systems in den Stadtteilen Klotzsche, Pieschen und Neustadt. Im Stadtrat wurde auch darüber diskutiert. Hier erfolgte aber mit 29 Ja-Stimmen, 33-Nein-Stimmen und einer Enthaltung (vorerst) eine Ablehnung. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Thema aber noch nicht ganz vom Tisch und kann später nochmal diskutiert werden. (Sollte ich hier falsch liegen, könnt ihr mich gern berichtigen.)
-
Klingt ja schon mal sehr gut. Ich bin ja wirklich auf die neue 77 und 78 gespannt. Interessant wird die Auftragsvergabe, wer dann die Linien fährt. Ein DVB-Bus im Dresdner Umland ist bestimmt schon sehr interessant anzusehen. Aber erstmal abwarten. Es ist noch eine ganze Menge zu tun. Geplant ist für den Betriebsstart ja Anfang 2022.
-
Bei der Tag24 hat die DVB nun alle Finalen Infos präsentiert. Dort findet man als PDF Download nun das Liniennetz der geänderten Linien im allgemeinen und der Linienverlauf der 77 und 78. Die Änderungen zur Linie 70 wurden dabei aber nicht kommuniziert. ???
Link zum Artikel gibt's hier
https://www.tag24.de/amp/dvb-dresdner-verkehrsbetriebe-neuerungen-01-01-2021-neue-buslinien-linie-78-dresdner-norden-2213505?fbclid=IwAR38gwgUDYHfqz3Zj1wrgZBGyAST1w5xwRcz27oolV8VeR9L9eLLA14yCQY (https://www.tag24.de/amp/dvb-dresdner-verkehrsbetriebe-neuerungen-01-01-2021-neue-buslinien-linie-78-dresdner-norden-2213505?fbclid=IwAR38gwgUDYHfqz3Zj1wrgZBGyAST1w5xwRcz27oolV8VeR9L9eLLA14yCQY)
Ebenfalls sind beim VVO die Fahrpläne draußen :
Die Taktung der Linie 77 aufzulisten würde hier dem Rahmen sprengen. Dort ergeben sich eine Vielzahl von Taktungen und teilweiße Unregelmäßigkeiten.
Die neue Linie 78 verkehrt Täglich 4:30-1Uhr im festen Takt.
- Zwischen 5 und 23Uhr wird Ottendorf Stündlich bedient.
- Zwischen 4:30 und 23Uhr wird Radeberg stündlich bedient.
- Halbstündlich gehts von 5Uhr bis 22:30Uhr nach Wilschdorf.
- Ab 23Uhr bis 1Uhr wird nur noch zwischen Klotzsche und Schönborn gefahren im Halbstundentakt.
Der Nachtverkehr am WE nach Radeberg wird in die 78 integriert. Neu ist hierbei nur das die letze Fahrt nun ausgefahren wird. (Zuvor war diese nur zum Ausstieg).
-
Zur Ergänzung :
Die neue Linie 761 Ottendorf Okrilla Süd - Grünberg - Schönborn - Liegau-Augustusbad - Radeberg verkehrt Täglich.
- Mo-Fr zwischen 5:30Uhr und 20Uhr stündlich (In der Schulzeit zwischen 12Uhr und 15Uhr Halbstündlich)
- WE zwischen 9 und 19Uhr aller zwei Stunden (zum Sonntag fällt Mittags die Runde weg)
Die +522 (ex 308) Radeburg - Medingen - DD-Klotzsche verkehrt Täglich
- Mo-Fr zwischen 5Uhr und 20Uhr stündlich (In der Schulzeit zwischen 6 und 7 sowie ca. 12 und 17Uhr halbstündlich)
- Sa zwischen 8 und 19Uhr aller zwei Stunden
- So zwischen 10 und 19Uhr aller zwei Stunden (zwischen Mittag und Nachmittag entfällt eine Runde)
-
Klingt ja schon mal sehr gut. Ich bin ja wirklich auf die neue 77 und 78 gespannt. Interessant wird die Auftragsvergabe, wer dann die Linien fährt. Ein DVB-Bus im Dresdner Umland ist bestimmt schon sehr interessant anzusehen. Aber erstmal abwarten. Es ist noch eine ganze Menge zu tun. Geplant ist für den Betriebsstart ja Anfang 2022.
So wird es tatsächlich.
RBO selber hat nämlich keine eigene Subbileistung auf der 78 bekommen. (Auf jeden Fall nicht innerhalb der Woche)
Taeter Tours fährt ja seit einiger Zeit schon mit 900 157 Schulungsfahrten entlang der 78. Wie man im Buschfunk so hört sollen diese ganz die 78 übernehmen. Dafür entfällt das Linienbündel 85/87 wobei die 85 dann mit Gelenkzügen gefahren werden soll durch vermutlich DVB selbst sogar.
-
Heute war es soweit: Das neue Busnetz ging in Betrieb, doch leider steckte heute echt der Wurm drin. Es kam auf mindestens einem Umlauf mehrmals zu Ausfällen. Zusätzlich funktionieren leider die DFI-Anzeigen und der Abfahrtsmonitor in den Online-Auskünften nicht. Somit erhielt man leider keine Informationen zu entsprechenden Ausfällen.
Des Weiteren hatte man den Eindruck, die DVB wurde von der Inbetriebnahme der neuen Linien 77 und 78 überrascht. Denn in Ottendorf-Okrilla hingen gar keine Fahrpläne an den Haltestellen, in Klotzsche fand man nur veraltete und fehlerhafte Fahrpläne vor. Aber selbst die Aushänge, die in Langebrück und Schönborn zu finden sind, sind nicht ganz korrekt. Die Nachtfahrten nach 2 Uhr werden dort als täglich außer sonntags dargestellt.
Um einen Ticketverkauf zu ermöglichen, sollten die neuen C2 von TT mit Ticketautomaten ausgerüstet werden. Auf zumindest drei Umläufen fahren auch tatsächlich diese C2, zumindest 900 806 ist noch nicht mit entsprechenden Verkaufsmöglichkeiten ausgestattet. Hat jemand die anderen Wagen gesehen und kann bestätigen, dass das dort ebenfalls der Fall ist?
-
In Radeberg gibt es für die 78 auch noch keine Aushänge. Wichtig war scheinbar vor allem die Anbindung von Langebrück und Schönborn, alles andere ist nur Abfallprodukt.
-
Heute war es soweit: Das neue Busnetz ging in Betrieb, doch leider steckte heute echt der Wurm drin. Es kam auf mindestens einem Umlauf mehrmals zu Ausfällen. Zusätzlich funktionieren leider die DFI-Anzeigen und der Abfahrtsmonitor in den Online-Auskünften nicht.
Die Abfahrtstafel am Bahnhof Radeberg hat das gesamte neue Liniensystem nicht gefressen und zeigt nur Züge an.
Es kam auf mindestens einem Umlauf mehrmals zu Ausfällen.
457 010: Als ich dann mitfahren wollte (vom Bf. Klotzsche aus), musste der Busfahrer erklären: "Ich muss die Fahrt jetzt ausfallen lassen. Ich habe keine Ablösung." Der Bus wurde abgestellt.
Um einen Ticketverkauf zu ermöglichen, sollten die neuen C2 von TT mit Ticketautomaten ausgerüstet werden. Auf zumindest drei Umläufen fahren auch tatsächlich diese C2, zumindest 900 806 ist noch nicht mit entsprechenden Verkaufsmöglichkeiten ausgestattet. Hat jemand die anderen Wagen gesehen und kann bestätigen, dass das dort ebenfalls der Fall ist?
Bin mit 900 807 mitgefahren. Auch kein Automat!
Desweiteren musste ich feststellen: Um Radeberg wurden ja auch einige Haltestellen umbenannt. Ist das schon seit dem normalen (Bahn-)Fahrplanwechsel so? Jedenfalls hat man einfach weiße Streifen mit den neuen Namen in Schwarz an den eigenartigen Radeberger Haltestellenschildern über die schönen schwarzen Namensfelder mit weißer Schrift geklatscht.
Die Fahrgäste wollten natürlich häufig vorne rein und waren dann sehr irritiert.
-
Desweiteren musste ich feststellen: Um Radeberg wurden ja auch einige Haltestellen umbenannt. Ist das schon seit dem normalen (Bahn-)Fahrplanwechsel so? Jedenfalls hat man einfach weiße Streifen mit den neuen Namen in Schwarz an den eigenartigen Radeberger Haltestellenschildern über die schönen schwarzen Namensfelder mit weißer Schrift geklatscht.
Die Umbenennung erfolgten schon zum 06.09.2021. Bis zur Umrüstung auf die neuen Haltestellenschilder wird das nun reichen müssen.
Die alten Schilder selbst sind teilweise schon stark ausgeblichen und vor allem die Haltestellennamen kaum lesbar.
-
In Radeberg gibt es für die 78 auch noch keine Aushänge. Wichtig war scheinbar vor allem die Anbindung von Langebrück und Schönborn, alles andere ist nur Abfallprodukt.
So kommt es auch mir vor trotz der deutlichen Mehrleistungen an Fahrten. Wobei ich da sagen muss wäre ich mir nicht sicher wer für die Fahrplanaushänge im LK Bautzen verantwortlich ist für die Linie 78.
Es kam auf mindestens einem Umlauf mehrmals zu Ausfällen.
457 010: Als ich dann mitfahren wollte (vom Bf. Klotzsche aus), musste der Busfahrer erklären: "Ich muss die Fahrt jetzt ausfallen lassen. Ich habe keine Ablösung." Der Bus wurde abgestellt.
Zumal es am morgen auch schon einen OP Einsatz gab für zwei Runden Wilschdorf - Ottendorf . Ob Personalmangel oder ein Fahrzeugdefekt das Problem war weiß ich leider nicht.
Das es zu Problem kommen musste war zwangsweise zu erwarten. Da wurde aber auch seitens des VVO bzw der Verkehrsunternehmen zuwenig Aufklärungsarbeit bei den Fahrgästen geleistet meiner Meinung nach (Vom Personal mal ganz zuschweigen..). Zwar wurden im Dezember Presseartikel veröffentlicht, aber nicht einmal stand das VVO oder DVB Infomobil Beispielsweise in Radeberg,Langebrück oder Klotzsche.
Zumal das ganze Ticketsystem dort außerhalb Dresdens gar nicht aufgeht, es gibt auf dem Land sehr viele ältere Menschen die mit Bargeld bezahlen für ihre Fahrt zum nächsten Supermarkt,Arzt etc. .. ein Ticketautomat mit ausschließlicher Kartenzahlung ist dort völlig fehl am Platz wenn es den wie schon erwähnt diesen überhaupt gibt.
-
Inzwischen sollten entlang der Linie 77 und 78 (zumindest im Stadtgebiet Dresden) überall neue Fahrplanaushänge zu finden sein. Man war heute Abend auch nach 18 Uhr noch beschäftigt, die alten Fahrpläne gegen die neuen zu tauschen.
Das es zu Problem kommen musste war zwangsweise zu erwarten. Da wurde aber auch seitens des VVO bzw der Verkehrsunternehmen zuwenig Aufklärungsarbeit bei den Fahrgästen geleistet meiner Meinung nach (Vom Personal mal ganz zuschweigen..). Zwar wurden im Dezember Presseartikel veröffentlicht, aber nicht einmal stand das VVO oder DVB Infomobil Beispielsweise in Radeberg,Langebrück oder Klotzsche.
Das Gefühl hatte ich ehrlich gesagt auch. Nach eigenen Beobachtungen hingen an vielen Haltestellen auch keine Hinweise auf geänderte Linienführungen aus. An der Linie 77 meine ich sogar, wenn überhaupt, nur Aushänge über die geänderte Linie 78 gesehen zu haben. Noch dazu waren die Pressemitteilung der DVB und somit auch die Artikel in den Tageszeitungen sehr verwirrend formuliert und fehlerhaft. So wurde zum Beispiel berichtet, dass die Anbindung von Langebrück neu mit der Linie 78 statt der ehemaligen Linie 552 erfolgt. Weder gab es eine Linie 552, noch gibt es jetzt eine...
-
Gestern fiel mir auf, dass am S-Bahnhof Grenzstraße an der Haltestelle der Linie 77 endlich die gelben DVB-Stelen aufgestellt worden.
Sind die anderen Haltestellen auch schon ausgestattet worden?
-
Die Haltestellen "Zum Kraftwerk" und "Bahnof Langebrück" haben auch schon DVB-Stelen bekommen. Alle anderen Haltestellen kann ich bisher nicht kommentieren.
-
bin vor 3 tagen in richtung lindenhof gefahren und da sind mir auch schon die DVB-stelen aufgefallen.
bis zu dieser HST sind alle gemacht, außer an der HST "langebrück heidehof", da ist sie in richtung klotzsche noch nicht gemacht worden.
-
Inzwischen haben alle Haltestellen auf der Linie 77 eine DVB-Stele erhalten. Im Bilder-Thread sehen wir exemplarisch 930 311-4 an der Haltestelle "Am Hornsberg", (http://oepnv-forum-dd.bplaced.net/oepnv-forum/index.php?topic=3988.msg34060#msg34060) wo in beiden Richtungen extra Plattformen auf einer Länge von jeweils 3 Metern errichtet wurden.
-
Vor einigen Tagen hat die DVB bekanntgegeben, dass die im Zusammenhang mit der Einführung des Busnetzes Dresden-Nord zum 01.01.2022 erwarteten Fahrgastzahlen auf den Linien 77 und 78 bereits übertroffen worden. So fahren auf der 77 aktuell mit 1 400 Fahrgästen ca. 11,4 % mehr Fahrgäste mit als erwartet wurde. Auf der Linie 78 liegt die tägliche Fahrgastzahl mit 1 800 Fahrgästen ca. 7,3 % über den Prognosen.
Am Flughafen sowie im Industriegebiet Nord ist die Nachfrage aber zurückgegangen. Dies wird z. B. auf die gesunkenen Fluggastzahlen am Flughafen Dresden bzw. auf eine verstärkte Nutzung des Mobi-Shuttles (letzteres war in der DNN zu lesen) zurückgeführt.
Link zu dvb.de (https://www.dvb.de/de-de/meta/aktuelle-meldungen/erfolg-busnetz-nord)