ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => Neuigkeiten => Thema gestartet von: Lion´s City G am 05. Januar 2013, 12:12
-
Pressemeldung aus Dresdner Morgenpost vom 05.01.2013, Seite 5
FDP-Chef entdeckt sein Herz für Bäume und Vorgärten
Zastrow macht wieder gegen die DVB mobil
FDP-Fraktions-Chef Holger Zastrow macht mal wieder Stunk gegen die Verkehrsbetriebe. Die wollen ab 22. Februar die Gleisstrecke Bautzner Straße modernisieren und die Trasse verbreitern. Wie schon bei der Erneuerung Albertbrücke hat Autofreund Zastrow was dagegen ...
Es geht um den Bau an der Holperpiste in Abschnitten von der Neustadt bis nach Bühlau. Zastrow kritisiert, dass die DVB die Gleisabstände von 2,60 auf 3 Meter verbreitern und dafür die Autospur daneben in Teilen von 2,40 auf 1,82 schrumpft: "Da fährt kein Auto mehr neben der Bahn. Auch die Bahnen werden im Stau stehen, weil Autos Schienen blockieren." In Dresden bestimmen laut Zastrow die DVB, wie welche Straßen gebaut werden: "Sie nennen das "bestandsnahen Ausbau" und wollen nur sich bevorteilen - am Stadtrat vorbei."
Zastrow fürchtet, das später Bäume gefällt oder Vorgärten weichen müssen, damit die Straße verbreitern werden kann. Er will per Eilantrag eine Einwohnerversammlung erzwingen, damit der Rat, dem die Ergebnisse vorgelegt werden, den Baubeginn noch stoppen kann.
Bei den DVB ist man über die Aufregung verwundert. Marketing-Chef Jan Bleis: "Das ist alles in Einwohnerversammlungen erörtert. Es wird an einigen Stellen eng. Aber niemand muss um sein Grundstück fürchten. Was den Verkehr betrifft: Nach dem Ausbau fährt die Straßenbahn mit 50 Stundenkilometern dort entlang und schwimmt im Verkehr mit. Jetzt ist die Bahn eher in Hindernis, weil sie teilweise nur Tempo 20 fahren kann." Ob es zum Eilantrag kommt, entscheidet sich nächste Woche.
-
Pressemeldung aus Dresdner Morgenpost vom 05.01.2013, Seite 5
...
FDP-Fraktions-Chef Holger Zastrow macht mal wieder Stunk gegen die Verkehrsbetriebe. ... Wie schon bei der Erneuerung Albertbrücke hat Autofreund Zastrow was dagegen ...
Ziemlich selten, daß man in den Medien heutzutage noch solche messerscharfen Analysen findet. ;-)
Froschaffe
-
Bei SZ-online ist wieder ein Artikel drin, der sich jedoch nur für Mitglieder öffnen lässt.
Hier der Link:
http://www.sz-online.de/nachrichten/fdp-kaempft-weiter-gegen-brueckensperrung-2532518.html
Weiß jemand mehr darüber?
Mittlerweile ist das nichts neues :)
-
Neues zum Streit wegen der Albertbrücke:
http://www.sz-online.de/nachrichten/bau-an-der-albertbruecke-beginnt-anfang-september-2560950.html
-
Also wenn die FDP-Autonutzer zu bequem sind, die Carolabrücke oder Waldschlößchenbrücke zu nutzen, weiß ich auch nicht mehr weiter. Eine wesentliche Fahrzeitverlängerung für Autos kann ich nicht erkennen.
-
Die DNN berichtete gestern, dass eine Vollsperrung der Albertbrücke während der Sanierung nicht erlaubt sei und die Brücke offen bleibt (Link zum Artikel (http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Orosz-Sperrung-der-Albertbruecke-fuer-Autos-ist-aus-rechtlichen-Gruenden-nicht-erlaubt-3238298331")). SZ und Morgenpost berichten dagegen heute etwas anderes: Es ist nach wie vor nicht entschieden, wer während der Sanierung über die Brücke fahren darf. "Am Montag soll den Fraktionen ein genauer Vergleich mit Vor- und Nachteilen vorgelegt werden.", berichtet SZ Online.
-
SZ und Morgenpost berichten heute, dass die Stadträte (Bürgerfraktion, Grüne, Linke und SPD) den Plan der FDP nun mit einem Eilantrag stoppen wollen. Morgen/Übermorgen werden wir sicher mehr dazu in den Zeitungen lesen. ;)
Sollte sich die Sanierung weiter verschieben, dann könnte im schlimmsten Fall der Brücke die Betriebserlaubnis entzogen werden und dann müsste die Albertbrücke voll gesperrt werden.
-
Bürgermeister Hilbert hat den Eilantrag nicht zugelassen. Es ist nach wie vor aber nichts entschieden...
-
Der Stadtrat hat gestern mit 34 zu 33 Stimmen für eine schnelle Sanierung der Albertbrücke ab September gestimmt. Allerdings plant Helma Orosz "aufgrund einer Nachteiligkeit" für die Landeshauptstadt eventuell ihr Veto einzulegen. Es bleibt also spannend...
-
Wird schon analog der Königsbrücker Straße oder der Zentralhaltestelle Tharandter Straße laufen
-
Was wird denn an der Tharandter Straße nun eigentlich gebaut? Im Moment gehe ich nämlich davon aus, dass der autofreie Boulevard gebaut wird. Allerdings wurde ja auch mal Gegenteiliges behauptet...
-
OB Orosz hat Widerspruch gegen den Beschluss des Stadtrates eingelegt. Der Grund ist, dass bei der Variante "Auto statt Bahn" die Stadt Dresden wegen der höheren Fördermittel 4 Mio. € sparen kann. Der Stadtratsbeschluss stünde "im Widerspruch zu einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung". Das Land Sachsen scheint das aber nicht zu stören, denn es stellt ja 15 % mehr Fördermittel in Aussicht, obwohl die Sanierung mit Autoverkehr teurer ist.
Am 11.07. muss der Stadtrat nun erneut über das Thema abstimmen.
-
Der Stadtrat stimmte gestern gegen eine schnelle Sanierung der Albertbrücke.
Weiteres hier: http://www.sz-online.de/nachrichten/stadtrat-stoppt-sanierung-der-albertbruecke-2615559.html
-
Der Stadtrat stimmte gestern gegen eine schnelle Sanierung der Albertbrücke.
Weiteres hier: http://www.sz-online.de/nachrichten/stadtrat-stoppt-sanierung-der-albertbruecke-2615559.html
Ja leider. Laut MDR 1 Radio Sachsen, um mehr Fördermittel raus zu schinden. Der Herr Zieschank hat in der selben Nachrichtensendung seinen Unmut über diese Entscheidung geäußert.
-
Nun soll der Landesrechnungshof das Ganze überprüfen und eventuell sein Veto einlegen.
Die Sächsische Zeitung berichtete dazu am Samstag: http://www.sz-online.de/nachrichten/albertbruecke-wird-ueberprueft-2618498.html
So wie es scheint, könnte es weiterhin interessant bleiben.
-
Hoffentlich wird das keine "never ending story" á la Waldschlößchenbrücke.
-
Die Story endet genau dann, wenn die Brücke wegen aktuer Einsturzgefahr gesperrt werden muss. Das kann schneller als erwartet kommen.
-
Sollte es jetzt so kommen, dann war es der 13. Juli der vorerst letzte Betriebstag der Straßenbahn über diese Brücke:
http://oepnv-forum-dd.bplaced.net/oepnv-forum/index.php?action=post;topic=455.15;last_msg=4790
Folgen:
Linienkombination 6/13 bleibt nun am Güntzplatz bestehen, ausgedünnter Takt auf der Linie 11 oder Kompletteinstellung der Linie 13 bzw. 43 ab Liststraße bis Weihnachten, da nicht genügend Zweirichtungswagen vorhanden sind. Linie 6 bleibt zwischen Wölfnitz und Albertplatz. Wäre eine Kombination der 6 und 13 auch ab Anton/Leipziger Straße bzw. Liststraße möglich?
-
@tatrafanDD: Du meintest sicher einen anderen Link, wahrscheinlich den, den ich hier habe.
Die Brückenposse geht in die nächste Runde: Die Brücke muss wohl ganz dicht gemacht (http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Linken-Anfrage-Dresdner-Albertbruecke-nach-Stadtratsbeschluss-offenbar-ohne-Betriebserlaubnis-1938973992) werden. Da hat sich die Autolobby mächtig ins Knie geschossen. Und mit der Straßenbahn wird es auch nichts mehr. (Vielen Dank an Straßenbahn-Dresden (https://www.facebook.com/strassenbahn.dresden/posts/514612755277307) und Nahverkehr-Dresden (https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=635750403102154&id=122155607794972) für den Link.)
Meine Vermutungen:
- Keine ÖPNV-Linie auf der Albertbrücke. Ist ja gesperrt.
- Verknüpfung Ost-6 und Ost-13 am Güntzplatz.
- a) Verknüpfung West-6 und West-13 an Bautzner/Rothenburger Straße. Die Bahnen müssen rangieren (geradeaus vorwärts über Kreuzung, rückwärts abbiegen, geradeaus vorwärts über Kreuzung), weil es keinen Gleisbogen vom Albertplatz Richtung Alaunplatz gibt.
b) Alternativ fährt die 13 mit Zweirichtern bis zum Rosa-Luxemburg-Platz und die 6 biegt am Albertplatz Richtung Pirnaischer Platz - Webergasse ab.
c) Alternativ fährt die 13 mit Zweirichtern bis zum Rosa-Luxemburg-Platz und die 6 fährt nach Bühlau. Gegenüber b) werden ca. vier Fahrzeuge mehr benötigt. - a) Ring-EV Albertplatz – Bautzner Straße – WSB – Fetscherstraße – Blasewitzer Straße – Gerokstraße – Güntzplatz – Güntzstraße – Pillnitzer Straße – Carolabrücke – Carolaplatz – Albertstraße – Albertplatz, wobei beim Befahren gegen den Uhrzeigersinn über Bautzner Straße (Ri. Bühlau) – Fischhausstraße – Heideparkstraße – Charlottenstraße – Radeberger Straße – Waldschlößchenstraße gefahren werden muss.
b) EV Bautzner/Rothenburger Straße – Albertplatz – Albertstraße – Carolaplatz – Carolabrücke – Pillnitzer Straße – St.-Benno-Gymnasium.
c) Es gibt keinen Ersatzverkehr.
Ich habe aber die böse Vorahnung, dass es dann beim Blauen Wunder genauso läuft. Dann verlängern sich die Wege zwischen der linkselbischen Seite und Pillnitz, Loschwitz, Bühlau und Weißig erheblich.
Es könnte auch so kommen: Die Albertbrücke wird weiter offengehalten und gehofft, dass sie nicht zusammenfällt.
-
Es könnte auch so kommen: Die Albertbrücke wird weiter offengehalten und gehofft, dass sie nicht zusammenfällt.
Tatsächlich. Die Albertbrücke bleibt offen. (http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Stadtverwaltung-Albertbruecke-bleibt-dank-Notreparaturen-befahrbar-1937104133) Das habe ich mir schon gedacht.
-
... und bald gibts eine neue Brücke (WaSchlö) und dafür müssen irgendwann in naher Zukunft zwei gesperrt werden (Albert und Blaues Wunder). Verlockende Aussichten.
-
Ich habe mal unter www.google.de/alerts (http://www.google.de/alerts) die beiden Suchabfragen site:sz-online.de intitle:Albertbrücke (http://www.google.de/search?q=site%3Asz-online.de%20intitle%3AAlbertbr%C3%BCcke) und site:dnn-online.de intitle:Albertbrücke (http://www.google.de/search?q=site%3Adnn-online.de%20intitle%3AAlbertbr%C3%BCcke) abonniert. Und jetzt wurde mir ein DNN-Artikel von Google herangetragen.
DNN: „Albertbrücke droht gar keine Vollsperrung“. (http://www.dnn-online.de/dresden/web/regional/politik/detail/-/specific/Baubuergermeister-Dresdner-Albertbruecke-droht-gar-keine-Vollsperrung-89603481) Nur schade, dass da so eine Paywall (http://de.wikipedia.org/wiki/Paywall) herumsteht und mir den Zugriff auf Details verweigert.
-
Die Straßenbahnen können nur noch mit 10 km/h über die Albertbrücke fahren (http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Strassenbahnen-fahren-kuenftig-nur-noch-mit-10-km-h-ueber-die-Albertbruecke-1476438541). Bleibt nur zu hoffen, dass die Brücke nicht zwischenzeitlich für Straßenbahnen gesperrt wird, während die Autos weiter fahren können. Und ich wäre für eine Verbreiterung der Albertbrücke, um die vier Fahrspuren neben die Gleise zu legen. Ansonsten steht doch die Bahn im Stau.
-
Gegen die endlosen Verzögerungen auf der Albertbrücke gab es jetzt Protest von der SPD (http://www.dnn-online.de/dresden/web/regional/politik/detail/-/specific/SPD-Gruene-und-Linke-planen-Eilantrag-zur-Sanierung-der-Dresdner-Albertbruecke-1271839524).
„Wenn wir bis 2015 warten, gibt es immer weitere Einschränkungen auf der Brücke und die Sanierung wird am Ende sehr viel teurer“
Richtig.
„Auch wenn es von bestimmten Parteien immer wieder falsch suggeriert wird, ist es trotzdem so, dass der Stadtrat gar nicht darüber befinden kann, wie die Maßnahme umgesetzt wird“
Komisch. Im Juli wurde noch vom Stadtrat entschieden, wie die Maßnahme umgesetzt wird. Besser gesagt, wie nicht. Und jetzt soll das nicht mehr möglich sein?
Zudem würden bei einer Vollsperrung der Brücke und einer damit einhergehenden 15 Kilometer langen Umleitung
Dazu habe ich bereits unter den Artikel geschrieben:
Ich frage mich, wie der CDU-Sprecher auf 15 km kommt. Da müsste man laut Google Maps schon vom einen Brückenende über Blaues Wunder und Grundstraße zum anderen Brückenende fahren. Nur, wer fährt denn solch eine Umleitung? Die Umleitung über die Carolabrücke ist nur 2,1 km lang.
-
Neues zur Brücke: http://www.sz-online.de/nachrichten/orosz-sieht-keine-eile-bei-der-albertbruecke-2657349.html
-
Schon wieder neues zur Albertbrücke: http://www.sz-online.de/nachrichten/albertbruecke-wird-zur-staufalle-2661347.html
-
Und schon wieder gibt es Neuigkeiten: http://www.sz-online.de/nachrichten/albertbrueckensanierung-kommt-wieder-auf-die-tagesordnung-2662615.html
-
Nun wurde vom Stadtrat wieder die schnelle Sanierungsvariante beschlossen. Baustart nun eventuell im März 2014.
Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/albertbruecke-soll-schnell-saniert-werden-2672574.html
-
Da sind wir nun mal auf die Reaktion von Herrn Zastrow gespannt. Ging damals los, als er nicht bei der Bautzner und Bautzner Landstraße an sein Ziel kam und sogar noch die Anwohner dazu animierte (ein paar wenige Plakate sind noch übrig an den Zäunen) - da blieb ja noch die Albertbrücke :)
Sage nur bei Bautzner Landstraße - "Danke FDP!" - muss sich nicht wundern über die Niederlage bei der Wahl.
-
Herr Zastrow ist nach wie vor davon überzeugt, dass seine Haltung richtig ist und es Folgen für die CDU haben wird:
[...]SPD-Bauexperte Axel Bergmann ist vor allem froh über den Kurswechsel, appelliert aber an die CDU und die Verwaltung, in Zukunft „mit mehr Augenmaß, Vernunft und Kompromissbereitschaft zu handeln“.
Seine Kritik zielt vor allem auf die FDP ab, die sich auch weiterhin gegen die schnelle Sanierung sträubt. „Herr Zastrow hat hingegen nichts gelernt. Ihre Verantwortung wäre es gewesen, dass Ihr Parteifreund, Finanzminister Morlok, die Fördermittel für die schnelle Sanierung freigibt“, sagt Bergmann.
FDP-Fraktionschef Holger Zastrow holt daraufhin zum Rundumschlag aus. Das Vorgehen der letzten Monate habe System. Die Dresdner Verkehrsbetriebe und das Straßen- und Tiefbauamt würden so lange Einschränkungen vornehmen, bis sich Meinungen ändern. „Aber zum Regieren gehört auch, dass man stehenbleibt. Ich fürchte, das wird für Sie bei der nächsten Wahl Konsequenzen haben“, so der FDP-Chef mit Blick auf die CDU. Zustimmendes Klatschen hört er danach nur noch von seinen zehn FDP-Stadträten. (SZ/jr)
-
Wirklich verantwortungslos sind die. Was wäre denn gewesen, wenn die Brücke bei der Flut im Juni nicht standgehalten hätte? Eigentlich geht es hier um Sicherheit. Es gibt jetzt die Waldschlößchenbrücke, die den Verkehr entlastet. An Tempo 30 hält sich so gut wie keiner - mit geschätzen 60km/h wurde da an den Bahnen vorbeigerauscht, was auch zur Sperrung beigetragen hat, um nicht die Schifffahrt zu gefährden. Aber da wären die schweren langen Straßenbahnen schuld (war ein Lesekommentar). Eine Komplettsperrung hätte Folgen auch für die anderen Linien. Die neue 64 ist schon jetzt, gerade beim Schülerverkehr, sehr überfüllt.
-
Anbei habe ich noch einen Link. Man sollte sich dieses Video mal anschauen von der Stadtratsitzung. Wirklich verantwortungslos :'(
http://www.dresden-fernsehen.de/Aktuelles/Artikel/1328280/Kaputte-Dresdner-Albertbruecke-wird-2014-saniert/
-
Diese Nacht müssen die Gleise auf der Albertbrücke notrepariert werden, Vollsperrung: http://www.sz-online.de/nachrichten/albertbruecke-wegen-gleisreparatur-gesperrt-2700101.html (http://www.sz-online.de/nachrichten/albertbruecke-wegen-gleisreparatur-gesperrt-2700101.html)
-
Es gibt nun eine neue Angriffsfläche, dieses Mal die Oskarstraße. Würde mich nicht wundern, dass dort auch bald Plakate überall hängen so ähnlich wie auf der Bautzner Landstraße damals.
http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Stadtrat-Strassenbahn-kommt-auf-die-Oskarstrasse-3968111477
-
http://www.sz-online.de/nachrichten/fdp-will-zuschuesse-fuer-verkehrsbetriebe-kuerzen-2989411.html?ShowAllComments=true#Comments
-
http://www.sz-online.de/nachrichten/fdp-will-zuschuesse-fuer-verkehrsbetriebe-kuerzen-2989411.html?ShowAllComments=true#Comments
Ach so, Zastrows Forderung nach einer Buslinie (http://oepnv-forum-dd.bplaced.net/oepnv-forum/index.php?topic=837.msg8836#msg8836) war wohl nur ein Ausrutscher von ihm. Jetzt ist er seinen Idealen wieder treu.
-
Kaum war was von der Oskarstraße erwähnt, dauerte es auch nicht lange, dass da wieder etwas kommt:
http://computer-oiger.de/2015/01/17/fdp-fordert-aus-fuer-strassenbahn-trasse-auf-oskarstrasse-dresden/40752