ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => Neuigkeiten => Thema gestartet von: Lion´s City G am 23. November 2013, 22:59
-
Neues Elektromobilitätsprojekt "Pilotlinie 64" gestartet - Link zum Artikel auf dvb.de (http://www.dvb.de/de/Aktuelles/DVB-Nachrichten/?NewsID=1025)
Diese Linie bietet eine topografisch anspruchsvolle Streckenführung und einen hohen Anteil an Hybridbussen.
Fahren da nun wirklich wesentlich mehr Hybridbusse als bisher? Mir ist da noch nix aufgefallen.
-
He, wer klaut denn da den Begriff „Pilotlinie“? Eigentlich ist die Linie 2 die „Pilotlinie“.
Ansonsten heißt es dann 2050: Pilotlinie 1, Pilotlinie 2, Pilotlinie 3, Pilotlinie 4, Pilotlinie 5, Pilotlinie 6, Pilotlinie 7, ...
-
Hmm, topographisch angspruchsvolle Streckenführungen hätte ich jetzt auch eher anderen Bus-Metrolinien zugeordnet.
Aber solche Projekte sind finanziell ja meist recht sinnvoll. :-)
-
... Eigentlich ist die Linie 2 die „Pilotlinie“. ...
Ich glaube, den Status ist die 2 los, seit sie nicht mehr nach Prohlis fährt.
Im Übrigen bin ich in Bezug auf Elektromobilität beim Bus immer noch der Meinung: "Obus statt Hybridbus."
-
Im Übrigen bin ich in Bezug auf Elektromobilität beim Bus immer noch der Meinung: "Obus statt Hybridbus."
Die DVB plant eher mit der Einführung von Elektrobussen. Dafür gibt es ja künftig die "Pilotlinie 79". ;)
-
... Eigentlich ist die Linie 2 die „Pilotlinie“. ...
Ich glaube, den Status ist die 2 los, seit sie nicht mehr nach Prohlis fährt.
Muss ich mich jetzt umbenennen lassen?
-
Behalt deinen Nickname. Die 2 war die erste Linie mit diesem Status.
Im Übrigen bin ich in Bezug auf Elektromobilität beim Bus immer noch der Meinung: "Obus statt Hybridbus."
Die DVB plant eher mit der Einführung von Elektrobussen. Dafür gibt es ja künftig die "Pilotlinie 79". ;)
Klar, auf solchen "Krauterlinien" wie der 79 sind Busse mit Energiespeicher (und Solarzellen auf dem Dach) sinnvoll, auf dem 60er Netz aber eher welche an der Strippe.
-
auf dem 60er Netz aber eher welche an der Strippe.
Ich würde folgende Linien für den Obus vorschlagen:
1. Phase: 61, 62, 75 und 90 (mit Betriebsstrecke Tiergartenstraße)
2. Phase: 63, 65 und 66
3. Phase: 64 (wenn Augsburger Straße fertig, Oberleitungsmasten auf die Waldschlößchenbrücke)
4. Phase: 70, 80 und 94 (Betriebsstrecke zwischen Tharandter Straße und Julius-Vahlteich-Straße)
Für den Akkubus folgende Linien:
1. Phase: 74 und 79
2. Phase: 77, 89 und 92
-
Ich glaube, den Status ist die 2 los, seit sie nicht mehr nach Prohlis fährt
In der aktuellen Ausgabe des Einsteigers ist übrigens noch die Rede von der Pilotlinie 2.
Bezüglich O-Bus: So richtig kann ich mich mit der Idee der Wiedereinführung des O-Busses nicht anfreunden. Vereint dieser nicht die Nachteile von Bus und Bahn (gebunden an Strecken, geringes Fassungsvolumen)? Da haben wir doch inzwischen Alternativen bzw. bekommen sie bald.
-
Ich glaube, den Status ist die 2 los, seit sie nicht mehr nach Prohlis fährt
In der aktuellen Ausgabe des Einsteigers ist übrigens noch die Rede von der Pilotlinie 2.
Danke für die Korrektur.
Bezüglich O-Bus: So richtig kann ich mich mit der Idee der Wiedereinführung des O-Busses nicht anfreunden. Vereint dieser nicht die Nachteile von Bus und Bahn (gebunden an Strecken, geringes Fassungsvolumen)? Da haben wir doch inzwischen Alternativen bzw. bekommen sie bald.
Mal was zu meiner Obus-Vorliebe (etwas off topic): Ich stamme aus Weimar und bin dort, wenn Bus, nur Obus gefahren (worden), schon mit dem Kinderwagen.
Felix, du hast die beiden Nachteile des Obusses aufgeführt. Vorteile: am Ort des Einsatzes umweltfreundlich (keine Abgase, kein Feinstaub), Strom kann aus erneuerbaren Energien bezogen werden (Eberswalde macht es), leiser als Diesel/Erdgas/Hybrid (keine Verbrennungsmotorgeräusche) und Tram (Rollgeräusche, Kurvenquietschen), im Vergleich zur Straßenbahn schneller zu errichten und Ausweichen im Rahmen des Schwenkbereiches der Stangen möglich. Zudem gibt es (einen) Hybrid-Obus, der sowohl aus der Leitung als auch vom Speicher versorgt werden kann (auch Eberswalde). Und fürs Fassungsvermögen gibt es den Hess-Swisstrolley als Doppelgelenkwagen (letzte Woche erst in St. Gallen gesehen) oder Hängerzüge.
Ich habe vor einiger Zeit mal einen Link gepostet, zu einem Artikel der MVG München zu deren Fazit zu Hybridbussen, da ist er noch mal http://www.mvg-mobil.de/presse/2011-11-30_mvg-pressemeldung.pdf , wo man nicht ganz überzeugt scheint.
Und last not least: Wenn ich in Dresden mal mit einem Hybridbus fahre, läuft der Diesel fast ununterbrochen. Evtl. Kraftstoffersparnis ist dann nur dem anderen Drehzahlverhalten des Hybrid-Diesels gegenüber dem konventionellen zuzuschreiben.
-
Neues Elektromobilitätsprojekt "Pilotlinie 64" gestartet - Link zum Artikel auf dvb.de (http://www.dvb.de/de/Aktuelles/DVB-Nachrichten/?NewsID=1025)
Diese Linie bietet eine topografisch anspruchsvolle Streckenführung und einen hohen Anteil an Hybridbussen.
Fahren da nun wirklich wesentlich mehr Hybridbusse als bisher? Mir ist da noch nix aufgefallen.
Bin gestern fast die gesamte Kurzführung abgefahren (Elbepark - Fetscherplatz). Weder hatte ich nen Hybridbus, noch kam mir einer entgegen. Alles Diesel. Dafür kurvten die Hybride lustig auf anderen Linien rum.
-
Moin,
gehört eigentlich zu den Sichtungen, aber da ich das hier las. Freitag, den 13.12.13 fuhren mindestens 2 Hybrider (oder wie auch immer die Mehrzahl davon ist) auf der 64.
Grüßchen