ÖPNV-Forum Dresden
Nahverkehr der DVB => Neuigkeiten => Thema gestartet von: Lion´s City G am 04. Februar 2016, 18:50
-
Wie die Sächsische Zeitung berichtet, fördert der Freistaat Sachsen dieses Jahr mehrere ÖPNV-Projekte in Dresden, unter anderem auch den Kauf von weiteren 20 neuen Bussen. Wie im vergangenen Jahr bei einem Fototermin in Gruna gesagt wurde, ist auch die Beschaffung von Capacity L geplant. Ob aber alle 20 neuen Fahrzeuge überlange Gelenkbusse werden sollen, weiß ich nicht.
Link (http://www.sz-online.de/nachrichten/millionen-fuer-dresdner-busse-und-bahnen-3314853.html) zum Artikel der SZ.
-
Gerüchten Zufolge plant der DVB Vorstand die von ihnen Gehassten SU12s dafür rauszuschmeißen.
Denkbar ist es bei 457 001-010 denn durch ihre 2Türen sind sie unbeliebter und stehen mehr rum.
(457 011 hat ca 750 000km runter , 457 008 dagegen nur 600 000km)
Wenn man hier Vermutungen Äußern darf die REINE Spekulationen sind !
Vermute ich das
455 012 - 014
457 001 - 010
460 001 (Geplant bei ihm ist es schon lange durch seine Wartungsintensive Prototyp Hybridtechnik.)
Gute Chancen auf einen Rauswurf haben da sie die Ältesten sind. (Vorrausgesetzt das die 458 009-015 doch nicht bleiben als Reservefahrzeuge (Also DVS Leihgaben))
Letzeres Sind REINE Spekulationen meiner Seits!
-
Gerüchten Zufolge plant der DVB Vorstand die von ihnen Gehassten SU12s dafür rauszuschmeißen.
Denkbar ist es bei 457 001-010 denn durch ihre 2Türen sind sie unbeliebter und stehen mehr rum.
(457 011 hat ca 750 000km runter , 457 008 dagegen nur 600 000km)
Mit solchen Äußerungen wäre ich vorsichtig. Die DVB hasst ihre Fahrzeuge mit Sicherheit nicht! Sie ist maximal unzufrieden damit. Und das ist wohl eher bei den Dreitürern der fall. Diese haben auch schon sehr viele KM runter, was auf ihre bevorzugten Leistungen der 80 zurückzuführen ist.
Warum sollen Busse aufgrund von 2 Türen "unbeliebt" sein?! Sie sind maximal nicht mehr dem Standard der DVB entsprechend. Laut deiner Logik sind dann 455 012-014 auch "unbeliebt".
Und der Vorstand ist auch nicht verantwortlich für die Aussonderung von Fahrzeugen. Dafür sind andere zuständig...
-
(457 011 hat ca 750 000km runter , 457 008 dagegen nur 600 000km)
Das ist aber fast wie ein Vergleich von Äpfel und Birnen. 457 011 rollt insbesondere im Linienverkehr, 457 008 dagegen gehört zu den U12ern, die auch Sonderfahrten fahren.
Denkbar ist es bei 457 001-010 denn durch ihre 2Türen sind sie unbeliebter und stehen mehr rum.
Gerade weil die Wagen so wenige Kilometer haben, dürften diese wohl noch eine Weile erhalten bleiben. 457 010 ist zu dem ein Testwagen für die Fahrgastraum-Klimaanlage.
Und ja, da du deine Vermutungen als solche gekennzeichnet hast, darfst du sie hier schreiben. Dass 455 012 bis 014 beim nächsten Schwung mit dabei sind, glaub ich persönlich auch noch nicht. Diese Wagen sind etwas jünger als die U12 und zu dem auch immer noch aktive Werbeträger. Aber auch das ist nur eine Vermutung. ;)
-
Die Ausschreibung ist nun raus, aufgeteilt in zwei Lose. Los 1 enthält 10 Busse + 2 Busse als Option und Los 2 enthält 8 Busse mit ebenfalls 2 Bussen als Option. Gewünscht werden "Niederflurstadtliniengelenkbusse mit erhöhter Beförderungskapazität von mindestens 160 Personen".
Quelle: Link (http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:76966-2016:TEXT:DE:HTML)
-
Das Ergebnis steht fest: Wir dürfen uns auf 12 Capacity L und 8 weitere Lion's City GL freuen.
-
Das Ergebnis steht fest: Wir dürfen uns auf 12 Capacity L und 8 weitere Lion's City GL freuen.
Dann darf sich Gruna also auch über eine neue Waschanlage freuen, welche für die Neufahrzeuge notwendig ist... ;)
-
Das Ergebnis steht fest: Wir dürfen uns auf 12 Capacity L und 8 weitere Lion's City GL freuen.
Alles 4 Türer ?
-
Davon kann man ausgehen, ja.
-
Falls es jemanden interessiert: Der Auftragswert für die zwölf Capacity L liegt bei 4.481.000 Euro, d. h. etwa 373.400 Euro pro Fahrzeug. Die acht Lion's City GL haben einen Wert von 2.463.200 Euro, was 307.900 Euro pro Bus entspricht.
Zum Vergleich: bei der letzten Lieferung gab es einen C2G für ca. 317.000 Euro, einen LC GL für rund 301.000 Euro.
(Als Quelle dienten die Veröffentlichungen auf ted.europe.eu)
-
Am besten passten es wohl hier rein: Zurzeit befindet sich in Gruna ein silberner Capacity L (von der S-Bahn aus gut zu sehen). Dabei handelt es sich um B-MB 9440, der im August zum Tag der offenen Tür bei Regiobus Mittelsachsen in Mittweida war. Mit dem Bus werden wohl jetzt schon u. a. die Fahrer entsprechend vorbereitet, damit der Einsatz der Capacity L dann Anfang 2017 schnell starten kann.
-
Der silberne Capacity L hört nun auf die Wagennummer 459 300-5 und hat eine Werbung bekommen, die auf die Länge von 21 m hinweist. Ein Foto kann ich leider nicht liefern.
-
Ist das ein Indiz dafür das der Wagen im Bestand bleibt? Da er auch die Normale IbisPlus Kasse bekommen hat.
-
Verschiedene Quellen, wie bspw. bei Facebook, meinen, dass der Bus bleiben wird. Warum der aber silber und nicht gelb ist, werden wir sicher noch herausfinden.
-
Ist das ein Indiz dafür das der Wagen im Bestand bleibt? Da er auch die Normale IbisPlus Kasse bekommen hat.
Ich habe schon viele Vorführwagen, die auch bei sehr kurzen Einsätzen das jeweilige Verkaufssystem der Verkehrsunternehmen eingebaut bekommen haben.
-
Ist das ein Indiz dafür das der Wagen im Bestand bleibt? Da er auch die Normale IbisPlus Kasse bekommen hat.
Ich habe schon viele Vorführwagen, die auch bei sehr kurzen Einsätzen das jeweilige Verkaufssystem der Verkehrsunternehmen eingebaut bekommen haben.
In der Regel wird bei solchen Vorführwagen (bei der DVB) aber keine komplette Kasse verbaut, sondern ein einfaches IBIS, wie es auch in den Bahnen zu finden ist.
Kasse, EDV-Nummer und gewisse Ausstattungen sprechen dafür, dass er hier bleibt.
-
Der Wagen bleibt in Dresden.
-
Dann wäre nur die Frage, ob der Silberne Vorführer schon einer der 12 Bestellten ist oder ob es bald 13 Capacity L geben wird.
-
Im aktuellen Hecht der DVB steht:
"...Die neuen Fahrzeuge werden im Laufe des Dezembers erwartet und sollen ab Januar 2017 in Betrieb gehen. Der erste CapaCity Plus ist bereits in Gruna. Er wurde mit den für die DVB spezifischen Systemen ausgerüstet und steht für Test- und Einweisungsfahrten zur Verfügung. Dieser Bus ist ein Vorführwagen und wird demnächst in den Besitz der DVB übergehen. Anfang 2017 wird er dann wie seine "Schwesterfahrzeuge" in unser DVB-Gelb umlackiert..."
-
Danke. Das habe ich gar nicht gelesen, aber da sind ja alle Fragen geklärt.
-
Wie ich gerade in Erfahrung bringen konnte, ist 459 300 einer der 12 CapaCity L. Somit kommen nur noch 11.
-
Ab nächster Woche beginnen vsl. die Einweisungen für die Fahrer. Schon ab Ende dieses Monats könnte 459 300 dann erstmals mit Fahrgästen auf der 62 fahren.
-
Laut neusten Infos der DVB fährt der erste Capacity ab 24.10. auf der 62. (Quelle (https://www.dvb.de/de-de/aktuelles/aktuelle-meldungen/capacity/))
-
459 300 war heute Morgen das erste Mal auf der 62 mit Fahrgästen unterwegs. Er pendelte zwischen Johannstadt und Prager Straße (bzw. Postplatz). Ein Bild kann ich im Moment noch nicht liefern (evtl. heute Abend).
Der Capacity verlässt Richtung Johannstadt bereits am Pirnaischen Platz die Trasse, nicht erst an der Synagoge.
-
459 300 wurde auf DD-VB 9300 umgekennzeichnet.
-
Die ersten neuen LC GL sind nun in Dresden eingetroffen. Im Unterschied zu den Vorgängern ist bei den neuen das Heck ebenfalls wie die Front mit einer Gelbkante versehen. Weitere Unterschiede konnte ich noch nicht feststellen.
-
hat denn ijemand infos zu 459 300 in seinem vorleben?
baujahr/in welchen städten er war/vergangene kennzeichen etc.?
-
Das ist eine gute Frage! Es gibt im Busforum Ost ein Foto von einer Überführungsfahrt mit dem roten Kennzeichen "B 060561" am 17.08.2016. In der Bildbeschreibung dazu steht, dass der Wagen wohl direkt von Mercedes aus Mannheim käme. Am 20./21.08. war der Wagen dann beim Tag der offenen Tür bei Regiobus Mittelsachsen in Mittweida (als B-MB 9440) zu bestaunen und am 30.08. traf der Bus dann bei der DVB in Gruna ein. Vermutlich gab es dazwischen nicht viel erwähnenswertes, wenn der Wagen wirklich direkt aus Mannheim kam. Habe auch gerade noch mal im Internet gestöbert, aber immer nur Meldungen gefunden, die ihn bei der DVB verorten.
-
In Reick im Betriebshof stehen auf den Weichenbauplatz 3 neue MAN LC GLs abgestellt weil Gruna wohl mal wieder überlastet ist. Vor der Werkstatt ist aufjeden Fall die Hölle los.
-
Nun sind auch endlich die ersten gelben Capacity in Dresden eingetroffen. Unter anderem 459 306 erreichte heute den Betriebshof Gruna.
-
4 sind in Gruna und 2 in Reick.
-
Einer der Capacitys hat einen Schriftzug "Der 180. Stern für Dresden. Mercedes-Benz Omnibusse dankt für das Vertrauen!"; alle haben in Höhe der Euro 4-Plakette "Allzeit gute Fahrt für den längsten Stern in Sachsen" stehen.
Nächste Woche Dienstag sollen wohl die nächsten kommen...
-
Einer der Capacitys hat einen Schriftzug "Der 180. Stern für Dresden. Mercedes-Benz Omnibusse dankt für das Vertrauen!"; alle haben in Höhe der Euro 4-Plakette "Allzeit gute Fahrt für den längsten Stern in Sachsen" stehen.
Nächste Woche Dienstag sollen wohl die nächsten kommen...
Das wäre 459 308 der als einzigster bereits beklebt wurde. Der Schriftzug wurde aber dran gelassen ;)
Mit Dienstag hast du auch Recht behalten. Sind nun alle da.
-
In der heutigen Ausgabe des Fahrgast-Fernsehen ist die Rede davon, dass die 20 Neufahrzeuge "am Donnerstag in den Liniendienst überführt" werden sollen.
Ob damit ein Pressetermin gemeint ist oder tatsächlich erste Wagen in Betrieb gehen, weiß ich nicht. Aber da mindestens die 308 schon fertig ist, vermute ich, dass dann die ersten Wagen rollen werden. Zumindest die CapaCity, da diese bereits ihre Kennzeichen haben und somit "Geld kosten".
-
In der heutigen Ausgabe des Fahrgast-Fernsehen ist die Rede davon, dass die 20 Neufahrzeuge "am Donnerstag in den Liniendienst überführt" werden sollen.
Ob damit ein Pressetermin gemeint ist oder tatsächlich erste Wagen in Betrieb gehen, weiß ich nicht. Aber da mindestens die 308 schon fertig ist, vermute ich, dass dann die ersten Wagen rollen werden. Zumindest die CapaCity, da diese bereits ihre Kennzeichen haben und somit "Geld kosten".
Gemeint ist der Pressetremin um 11Uhr auf den Theaterplatz
-
Gemeint ist der Pressetremin um 11Uhr auf den Theaterplatz
Da werden aber sicher nicht alle 20 Busse vorbeikommen, sondern eher nur jeweils einer pro Typ.
Hybrinos Aussage liest sich außerdem so, dass man alle 20 Busse schon für den Liniendienst bereit gemacht hätte. Ist dem wirklich so? Wenn ja, dann könnten sie bereits morgen, spätestens nächste Woche, fahren.
Ich vermute, dass man mit den CapaCity L immer auf den gleichen 12 Kursen der Linie 62 fahren wird.
Vermutlich werden Tests auf 61, 63 und 64 zeitnah stattfinden, um Problemstellen frühzeitig zu finden und diese Linien theoretisch CapaCity-L-tauglich (mit entsprechender Linienzulassung) zu machen; damit könnte man dann kurzfristig auf Überfüllungen reagieren und ist bereit für weitere CapaCity L.
Weil man die Linie 63 als potenzielle CapaCity-L-Linie sieht, dürften die CapaCity L fürs Blaue Wunder geeignet sein. (Dieser Fakt verwundert mich aber, schließlich dürften die CapaCity L schwerer als herkömmliche Gelenkbusse sein.)
-
Da werden aber sicher nicht alle 20 Busse vorbeikommen, sondern eher nur jeweils einer pro Typ.
Die DVB schreibt dazu: "Wenn ihr auf der Suche nach einem schönen DVB-Fotomotiv seid, haben wir einen Tipp für euch: Morgen 11 Uhr könnt ihr bei unserer Pressekonferenz auf dem Theaterplatz einige der neuen, extralangen CapaCity-Busse vor die Linse bekommen."
Hybrinos Aussage liest sich außerdem so, dass man alle 20 Busse schon für den Liniendienst bereit gemacht hätte. Ist dem wirklich so? Wenn ja, dann könnten sie bereits morgen, spätestens nächste Woche, fahren.
Nein, dass alle 20 Busse schon fertig wären, hat "Hybrino" nicht geschrieben.
Ich vermute, dass man mit den CapaCity L immer auf den gleichen 12 Kursen der Linie 62 fahren wird.
12 Kurse sind es nicht, aber es gibt wie du sagst, für die Capacitys bestimmte Umläufe.
Vermutlich werden Tests auf 61, 63 und 64 zeitnah stattfinden, um Problemstellen frühzeitig zu finden und diese Linien theoretisch CapaCity-L-tauglich (mit entsprechender Linienzulassung) zu machen; damit könnte man dann kurzfristig auf Überfüllungen reagieren und ist bereit für weitere CapaCity L.
Erste Testfahrten fanden damals schon mit dem Testbus statt, der 2015 in Dresden war. Auf der 64 hat man z. B. noch eine Problemstelle am Waldschlösschen.
Weil man die Linie 63 als potenzielle CapaCity-L-Linie sieht, dürften die CapaCity L fürs Blaue Wunder geeignet sein. (Dieser Fakt verwundert mich aber, schließlich dürften die CapaCity L schwerer als herkömmliche Gelenkbusse sein.)
Warum man immer wieder die 61 und 63 als künftige Capacity-Linie erwähnt, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Vielleicht wurde das nur so gesagt, weil es in der Zeitung gut klingt. Bei einem Fototermin in Gruna wurde mal ganz deutlich gesagt, dass man die Wagen auf der 62 und später 64 benötigt.
-
Auf der 64 hat man z. B. noch eine Problemstelle am Waldschlösschen.
Das muss dann wohl diese Kehrtwende von der Bautzner Straße auf die Waldschlößchenbrücke sein.
Warum man immer wieder die 61 und 63 als künftige Capacity-Linie erwähnt, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Vielleicht wurde das nur so gesagt, weil es in der Zeitung gut klingt. Bei einem Fototermin in Gruna wurde mal ganz deutlich gesagt, dass man die Wagen auf der 62 und später 64 benötigt.
Da müssen wir mal den Pressetermin abwarten, vielleicht gibt es dann einen O-Ton von der DVB dazu.
-
Das muss dann wohl diese Kehrtwende von der Bautzner Straße auf die Waldschlößchenbrücke sein.
Genau, wobei meine Info dazu schon wieder ein halbes Jahr alt ist und ich nicht weiß, wie hier der aktuelle Stand ist.
-
Das muss dann wohl diese Kehrtwende von der Bautzner Straße auf die Waldschlößchenbrücke sein.
Genau, wobei meine Info dazu schon wieder ein halbes Jahr alt ist und ich nicht weiß, wie hier der aktuelle Stand ist.
Reicht es eigentlich, wenn man dort eine „CapaCity-Ampel“ hinbaut und der Bus von der Geradeausspur abbiegt?
-
Reicht es eigentlich, wenn man dort eine „CapaCity-Ampel“ hinbaut und der Bus von der Geradeausspur abbiegt?
Ich persönlich glaube nicht, dass das jemand noch neu genehmigen würde, zumal du dann das LSA-Programm komplett umschreiben müsstest, weil die Straßenbahn dann ausgeschlossen werden müsste. Und als "normaler" Autofahrer rechnet man auch nicht damit, dass dort plötzlich ein Bus links abbiegen möchte.
-
Ich persönlich glaube nicht, dass das jemand noch neu genehmigen würde. [...] Und als "normaler" Autofahrer rechnet man auch nicht damit, dass dort plötzlich ein Bus links abbiegen möchte.
Sowas gibt's auch am Grunaer Weg aus Richtung Großer Garten. Und die „normalen“ Linksabbieger haben rot, wenn die Busampel freigegeben ist.
zumal du dann das LSA-Programm komplett umschreiben müsstest, weil die Straßenbahn dann ausgeschlossen werden müsste.
Die Straßenbahn hat ohnehin rot, wenn die Linksabbieger fahren. Die Linksabbiegespur liegt hier nicht auf, sondern rechts neben den Schienen.
-
Die Kennzeichen der MAN weichen etwas von den "Vorgängern" ab. Diese beginnen mit DD-VB 42XX. So gesehen bei 454 227.
-
Welche Busse (Wagennummern) waren eigentlich auf dem Theaterplatz?
-
Sowas gibt's auch am Grunaer Weg aus Richtung Großer Garten. Und die „normalen“ Linksabbieger haben rot, wenn die Busampel freigegeben ist.
Das ist mir durchaus klar, jedoch ist dort noch eine Haltestelle, die die Geradeausfahrer ohnehin zum Anhalten zwingt. Und dort fährt parallel keine Straßenbahn.
Die Straßenbahn hat ohnehin rot, wenn die Linksabbieger fahren. Die Linksabbiegespur liegt hier nicht auf, sondern rechts neben den Schienen.
Auch das ist mir klar, das ist aber auch nicht der Knackpunkt. Sondern, wenn man aus dem Geradeausfahrstreifen links abbiegen will, müssen der Linksabbieger und die Straßenbahn aufgehalten werden. Und die Straßenbahn hat ja üblicherweise mit dem Geradeausfahrer frei. Wie bringt man der LSA bei, dass die Straßenbahn mal frei und mal nicht frei bekommen darf? Zudem muss ja in dieser Situation auch der Gegenverkehr aufgehalten werden, was zu Stau führen kann, wenn der Bus nicht unmittelbar frei bekommt.
-
Bei SZ-Online gibt es einen Artikel (http://www.sz-online.de/nachrichten/neue-busse-rollen-fuer-die-dvb-3609108.html): Die Inbetriebnahme beginnt am Montag und dauert bis Ende Februar. Erneut werden neben 62 und 64 auch 61 und 63 genannt.
Und die Straßenbahn hat ja üblicherweise mit dem Geradeausfahrer frei.
Ist es wirklich so, dass die Geradeausfahrer rot bekommen, wenn die Linksabbieger fahren? Ich dachte, die Geradeausampel schaltet nur dann auf Rot, wenn dort ein Fußgänger drückt (weil nur die Fußgängerfurt die Geradeausspur kreuzt, zudem ist eine Fußgängerinsel zwischen Geradeausspur und Straßenbahn).
Edit (09.02.2017, 19:20): Ich habe gesehen, dass die Geradeausfahrer ihr Grün behalten, wenn die Linksabbieger Grün bekommen. Ich habe sogar ein (zugegebenermaßen unscharfes) Bild davon gemacht:
(https://www.picflash.org/img/2017/02/09/TBtmp_32223-IMG_20170209_152723~2-155865817859VI10.jpg) (https://www.picflash.org/picture.php?key=59VI10&action=show)
-
Und die Straßenbahn hat ja üblicherweise mit dem Geradeausfahrer frei.
Ist es wirklich so, dass die Geradeausfahrer rot bekommen, wenn die Linksabbieger fahren? Ich dachte, die Geradeausampel schaltet nur dann auf Rot, wenn dort ein Fußgänger drückt (weil nur die Fußgängerfurt die Geradeausspur kreuzt, zudem ist eine Fußgängerinsel zwischen Geradeausspur und Straßenbahn).
Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun. Nur, weil die Straßenbahn mit dem Geradeausfahrer frei bekommt, muss es umgekehrt nicht auch so sein.
-
Gibt es für den Geradeausverkehr Richtung überhaupt eine Ampel auf Höhe der Linksabbiegerspur? Laut Google Maps würde ich nein sagen, Google StreetView hat keine aktuellen Bilder.
Ich sehe da nur die schon erwähnte Fußgängerampel, die aber ein Stück versetzt ist.
Bei SZ-Online gibt es einen Artikel (http://www.sz-online.de/nachrichten/neue-busse-rollen-fuer-die-dvb-3609108.html): Die Inbetriebnahme beginnt am Montag und dauert bis Ende Februar. Erneut werden neben 62 und 64 auch 61 und 63 genannt.
Ja, klingt halt einfach besser. In den Pressemitteilungen wurde auch schon die MAN-Hybride als "in Deutschland hergestellt" beschrieben. Für die letzten je 20 MAN/MB von vor einem Jahr wurde als Haupteinsatzort auch die Linie 80 genannt, obwohl die dort nur hin und wieder fahren.
-
Ich sehe dort immer noch kein Problem:
- Geradeausfahrer, Straßenbahn und Gegenverkehr haben grün
- CapaCity meldet sich an
- Straßenbahn und Gegenverkehr bekommen Rot
- CapaCity-Ampel und Fußgängerampeln über Straßenbahn und Gegenverkehr schalten auf Grün
- CapaCity meldet sich ab
- CapaCity-Ampel wird Rot, wenn ein Fußgänger gedrückt hat, auch die Geradeausampel
- „Normale“ Linksabbieger sowie der Fußgänger, sofern gedrückt, bekommen Grün
- „Normale“ Linksabbieger sowie Fußgänger bekommen Rot
- Geradeausfahrer, Straßenbahn und Gegenverkehr bekommen grün
Gibt es für den Geradeausverkehr Richtung überhaupt eine Ampel auf Höhe der Linksabbiegerspur?
Nein, deren Ampel ist erst am Fußgängerübergang.
-
Welche Busse (Wagennummern) waren eigentlich auf dem Theaterplatz?
Es waren 12Busse aufgestellt (6 MAN, 6 MB)
Von Links nach Rechts:
454 227 (nicht aufgerüstet) - 459 311 - 454 224 - 459 306 - 454 223 (nicht aufgerüstet) - 459 305 - 454 226 (nicht aufgerüstet) - 459 308 - 454 225 (nicht aufgerüstet) - 459 310 - 454 222 - 459 309
Jeder Capacity hat sein Schriftzug behalten.
Ab Montag bis Ende FEB/Anfang März ist die Inbetriebnahme aller Busse geplant.
Auf Dresden Fernsehen ist ein Videobeitrag mit einem Interview mit den Herrn Seifert. Er erwähnt das die Busse auf den Linien 61,62,63,64 fahren werden. Im Beitrag ist dann zu lesen das sie vorerst ausschließlich auf der 62 fahren werden. Es werden dann bei Bedarf weitere Sondergenehmigungen für die Linien 61,63,64 beantragt. Link -> http://www.sachsen-fernsehen.de/busriesen-fahren-kuenftig-durch-dresden-334197/ (http://www.sachsen-fernsehen.de/busriesen-fahren-kuenftig-durch-dresden-334197/)
-
Ist auf der 63 der Bedarf wirklich so extrem, dass dort Capacitys fahren sollen? Ich habe das jedenfalls noch nicht so war genommen.
-
Ist auf der 63 der Bedarf wirklich so extrem, dass dort Capacitys fahren sollen? Ich habe das jedenfalls noch nicht so war genommen.
61 und vorallem 63 sind in meinen Augen nicht ausgelastet genug. Bei der 61 ist die Auslastung zwar hoch aber nur auf einen Kleinen Teil der Strecke.
-
61 und vorallem 63 sind in meinen Augen nicht ausgelastet genug. Bei der 61 ist die Auslastung zwar hoch aber nur auf einen Kleinen Teil der Strecke.
Für die Bestimmung der richtigen Fahrzeuggröße ist aber nicht nur die durchschnittliche Auslastung zu beachten, sondern auch die maximale. Denn ein Sardinenbüchsen-Feeling oder gar Zurückbleiber sollten auf jeden Fall vermieden werden. Im Extremfall bedeutet das, dass den ganzen Tag lang ein leerer Riesenbus auf Linie fährt, nur weil auf einer einzigen Fahrt für eine einzige Haltestelle der nächstkleinere Bus nicht ausreicht.
Den ganzen Tag lang einen leeren Riesenbus fahren zu lassen, dürfte billiger (Fahrzeug- und Personalkosten) und logistisch einfacher sein, als einen Verstärkerbus einzusetzen (der dann den Rest des Tages auf dem Betriebshof steht).
Unter dem Aspekt halte ich den Einsatz von CapaCity L anstatt noch weiteren Verstärkerbussen auf der 61 schon für vorstellbar. Man wird aber dort die Verstärkerbusse nicht vermeiden können. Außerdem wird die Linie 61 auch durch Striesen rege genutzt und wir haben im Bereich Striesen viele Schulen entlang der Linie 61 (Hans-Erlwein-Gymnasium, 25. Oberschule, Kreuzgymnasium, Sächsisches Landesgymnasium für Musik).
Allerdings bringt mich das Stichwort „Schule“ auf einen möglichen Fahrgastmagneten an der Linie 63: Das Gymnasium Dresden-Plauen. Am Wochenende vielleicht auch Schloss Pillnitz.
Bestimmte andere Linien, die bestimmt auch gut benutzt werden, wurden aber von der DVB nicht genannt:
- Linie 70: Fahrgastmagnet Gymnasium Cotta.
- Linie 66: Fahrgastmagnet TU. Allerdings ist die Strecke TU-Hbf sehr kurz und braucht nur wenige Verstärkerbusse (etwa 2, wenn man von einer Verstärkung von einem 10- auf einen 5-Minuten-Takt ausgeht).
-
Die DVB hat jetzt auch selbst einen Artikel (https://www.dvb.de/de-de/aktuelles/aktuelle-meldungen/pressetermin/), weitgehend identisch mit dem vom Dresden Fernsehen.
-
- Linie 70: Fahrgastmagnet Gymnasium Cotta.
- Linie 66: Fahrgastmagnet TU. Allerdings ist die Strecke TU-Hbf sehr kurz und braucht nur wenige Verstärkerbusse (etwa 2, wenn man von einer Verstärkung von einem 10- auf einen 5-Minuten-Takt ausgeht).
Beim Gymnasium Cotta gibt es auf der 12 und 70 jeweils Verstärkerfahrten. Die Fahrzeuge dazu fahren dann auch jeweils auf anderen Linien weiter.
Die Verstärkerfahrten auf der 66 sollen übrigens mit Inbetriebnahme der Straßenbahn auf dem Zellescher Weg wegfallen.
-
Nach dieser Logik müssten aber nahezu auf allen Linien Capacitys fahren.
Beispiel:
65. Täglich gibt es zur Spitzenberufsverkehrszeit im 7-Minuten Takt Zurückbleiber.
Oder 75. 75/03 ist planmäßig mit einem Solo bestückt, auch hier gibt es immer wieder Zurückbleiber und bis zum Rand überfüllte Busse (gerade morgens). Was mir auf der 63 jedoch auffällt, dass hier Morgens 7:30 Uhr in allen Fahrzeugen gähnende Lehre herrscht und auch nachmittags die Busse nur mittelmäßig voll sind - für mich daher nicht erklärbar, warum gerade auf der 63 Capacitys fahren sollen.
-
Seit wann gibt es Fahrgäste die nicht in den Bus passen?! Außer zu Veranstaltungen ist das ja wohl Größter Müll....
-
Was mir auf der 63 jedoch auffällt, dass hier Morgens 7:30 Uhr in allen Fahrzeugen gähnende Lehre herrscht und auch nachmittags die Busse nur mittelmäßig voll sind - für mich daher nicht erklärbar, warum gerade auf der 63 Capacitys fahren sollen.
Kommt glaube sehr auf den Abschnitt an. Meine persönlichen Eindrücke sind, dass zwischen Pillnitz und Blasewitz die Busse deutlich voller sind, als bspw. in Strehlen. Aber wie gesagt, das ist nur mein Eindruck und so oft fahre ich mit der 63 auch nicht...
Seit wann gibt es Fahrgäste die nicht in den Bus passen?! Außer zu Veranstaltungen ist das ja wohl Größter Müll....
Selbstverständlich gibt es im Busverkehr auch Zurückbleiber. Die sind vielleicht seltener als bei der Straßenbahn, aber geben tut es sie vereinzelt auch außerhalb von Veranstaltungen.
-
Oder 75. 75/03 ist planmäßig mit einem Solo bestückt, auch hier gibt es immer wieder Zurückbleiber und bis zum Rand überfüllte Busse (gerade morgens).
Ich glaube, bei einem überfüllten Solobus (!) muss man nicht gleich mit dem CapaCity anrücken. Man kann zuerst probieren, mit einem „herkömmlichen“ Gelenkbus das Problem zu lösen. Wenn dann der Lion's City GL auch überfüllt ist, dann können wir gerne nochmal über CapaCitys reden.
Wobei ich mich frage, warum man trotz Zurückbleibern noch mit einem Solobus fährt. Ich dachte, für solche Fälle gibt es eine Zurückbleiber-melden-Funktion im IBIS? Ich hoffe, du hast der DVB Bescheid gesagt?
Was mir auf der 63 jedoch auffällt, dass hier Morgens 7:30 Uhr in allen Fahrzeugen gähnende Lehre herrscht
Auch in denen, die vor Unterrichtsbeginn (aus Löbtau/Coschütz) in Richtung Gymnasium Plauen fahren? (Wobei man den Unterrichtsbeginn dort beachten muss.)
Meine persönlichen Eindrücke sind, dass zwischen Pillnitz und Blasewitz die Busse deutlich voller sind, als bspw. in Strehlen.
Oh, da habe ich in Gedanken das Fahrgastpotential des Abschnitts Pillnitz-Blasewitz unterschätzt.
Wobei die leeren Busse im Bereich Strehlen keine Überraschung sind, da dort viele andere Linien fahren, die die Fahrgäste schneller zum Ziel bringen (zum Beispiel vom Wasaplatz nach Zschertnitz mit der 61 und 11, zur Südhöhe mit der 61 und 66, nach Coschütz mit der 61 und 3).
65. Täglich gibt es zur Spitzenberufsverkehrszeit im 7-Minuten Takt Zurückbleiber.
Wenn man das Problem nicht mit den 5-Türern gelöst hat und immer noch Fahrgäste zurückbleiben, dann muss man über CapaCitys auch auf der 65 nachdenken.
-
Man sagt „ab Montag“, setzt aber schon heute neue CapaCitys ein:
62/01 : 459 304
-
Bildbeweis:
(https://www2.pic-upload.de/img/32663527/_MG_06071.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-32663527/_MG_06071.jpg.html)
-
459 300 kann nun auch als Fahrschulbus genutzt werden. Dies wurde vor einiger Zeit nachgerüstet.
-
Man sagt „ab Montag“, setzt aber schon heute neue CapaCitys ein:
Wenn die Fahrzeuge einsatzbereit und geschulte Fahrer eingeteilt sind, gibt es ja auch keinen Grund, die Fahrzeuge auf dem Hof zu behalten, oder?
Derzeit auf jeden Fall für den Linieneinsatz fertige Fahrzeuge der aktuellen Bestellung sind:
454:
459: 300, 304, 310, 311
-
Aktuell dürften mindestens einen Linieneinsatz gehabt haben:
454: 222, 224
459: 300, 304, 305, 306, 308, 310, 311
Korrekturen und Ergänzungen wie immer erwünscht.
-
Aktuell dürften mindestens einen Linieneinsatz gehabt haben:
459: 300, 304, 305, 306, 308, 310, 311
Korrekturen und Ergänzungen wie immer erwünscht.
459 309
-
... und wieder zwei weitere unterwegs:
454: 222, 224
459: 300, 302, 303, 304, 305, 306, 308, 309, 310, 311
-
454 220 und 459 307 waren gestern auch mal auf Linie. ;)
-
459 309 steht in TRA seit einiger Zeit.
Welchen Zweck hat den 459 309 in TRA? Denke die 64 soll erst nach einem Reibungslosenbetrieb auf der 62 getestet werden?
-
Die 62 wird auch von TRA mit Capacity bedient...
-
Außerdem sind immernoch nicht alle Fahrer geschult. Vllt dient er auch für die Trachenberger Busfahrer zur Einweisung.
-
454 227 war heute auf der 66:
454: 222, 224, 227
459: 300, 302, 303, 304, 305, 306, 308, 309, 310, 311
-
454 227 war heute auf der 66:
454: 222, 224, 227
459: 300, 302, 303, 304, 305, 306,307,308, 309, 310, 311
-
Wenn dann siehts so aus:
454: 220, 222, 224, 227
459: 300, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311
Die 301 fährt wirklich noch nicht?
-
Die 62 wird auch von TRA mit Capacity bedient...
Wie rücken eigentlich die CapaCitys von Gruna/Trachenberge aus aus bzw. ein?
-
454 221 ist heute auf der 61.
454: 220, 221, 222, 224, 227
459: 300, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311
-
Außerdem sind immernoch nicht alle Fahrer geschult. Vllt dient er auch für die Trachenberger Busfahrer zur Einweisung.
Dies glaube ich eher. Den ein TRA Kurs wäre mir neu.
-
Dies glaube ich eher. Den ein TRA Kurs wäre mir neu.
Dann ist dir das wohl neu. Die 62 wird definitiv mit einem Capacity-Kurs von Trachenberge aus bedient...
-
454 225 fährt jetzt auch und rollt heute auf der 61.
-
Es fehlen nur noch 454 226 und 459 301
454 223 war gestern auf der 61.
-
Nun dürften auch die letzten zwei in Betrieb gegangen sein. 459 301 ist heute auf der 62 unterwegs und 454 226 wurde auch schon anderweitig gesichtet.
-
459 311 hat Dresden wieder verlassen und rollt bis Mitte Mai zu Testzwecken durch München.
Hier (http://www.muenchen.de/aktuell/2017-05/mvg-testet-gelenkbus-capacity-l.html) eine Pressemeldung
-
Danke für die Info! Habe in den letzten Tagen schon mehrfach auf der Webseite der MVG nach einer Pressemitteilung gesucht, aber nix gefunden und hatte auch schon gar nicht mehr damit gerechnet, dass da noch eine kommt.
-
459 311 hat Dresden wieder verlassen und rollt bis Mitte Mai zu Testzwecken durch München.
Wenn die MVG überlange Gelenkbusse im 5- bzw. 6/7-Minuten-Takt braucht, sollte man sich auch in München über neue Straßenbahnstrecken Gedanken machen.
-
Das ist den Planern dort durchaus bewusst. In München wurden in den letzten Jahren auch neue Strecke eröffnet und es gibt auch Planungen für weitere Trassen, so zum Beispiel eine 9 km lange Westtangente.
So schnell, wie in München die Fahrgastzahlen steigen, können aber kaum neue Strecke eröffnet werden. 2013 waren es 544 Mio., 2016 dann schon 578 Mio. Fahrgäste.
Im Übrigen werden in München ja bereits in größerer Stückzahl Buszüge eingesetzt.